Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts deckt ein breites Forschungsspektrum ab, darunter Laserspektroskopie, Laserinterferometrie, nichtlineare Optik, Quantenoptik, Nanophotonik, Integrierte Optik, photonische Kristallfasern, Optomechanik, Quantentechnologien, Biophysik und – in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin – Verbindungen zwischen Physik und Medizin. Das MPL wurde im Januar 2009 gegründet und ist eines der über 80 Institute der Max-Planck-Gesellschaft, die Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit betreiben.

 

Neue Forschungsgruppe ›Topologie und Neuromorphes Computing‹ unter Leitung von Dr. Clara Wanjura am MPL

Dr. Clara Wanjura wurde mit dem Minerva-Fast-Track-Programm der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet und hat ihre eigene Forschungsgruppe ›Topologie und Neuromorphes Computing‹ gegründet. Sie widmet sich Fragestellungen an der Schnittstelle von Quantenoptik, Festkörperphysik und maschinellem Lernen.

Mehr dazu

Neuer Förderverein soll Wissenschaft und Forschung am MPL stärken

Mit der Gründung eines eigenen Fördervereins möchte das MPL den wissenschaftlichen Austausch seiner Forscher*innen und die Vernetzung mit der Öffentlichkeit aktiv unterstützen. Der ›Verein der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts e. V.‹ hat das Ziel, Wissenschaft und Forschung am MPL aktiv zu fördern.

Mehr dazu

Hinter das Licht führen

Licht aus – Film ab. Nicht so bei dem Dokumentarfilm ›TRACING LIGHT – die Magie des Lichts‹, den der Filmemacher Thomas Riedelsheimer unter anderem am MPL gedreht hat. Hier schlüpft Licht in die Hauptrolle und nimmt den Zuschauer mit in seine komplexe Welt, in der sich Raum und Zeit, Hochtechnologie und Natur, Wissen und Schönheit auf Augenhöhe begegnen.

Mehr dazu

Erste spiralförmige dichroitische Hohlkernfaser demonstriert

Lichtwellenleiter bieten eine hervorragende Plattform für die Übertragung von Licht über große Entfernungen, die Manipulation von Licht und die Verbesserung der Licht-Materie-Wechselwirkung. Nun hat die Forschungsgruppe ›Ultraschnelle & verdrehte Photonik‹ am Max-Planck-Institut für die Physik des…

Mehr dazu

Neue Forschungsgruppe ›Topologie und Neuromorphes Computing‹ unter Leitung von Dr. Clara Wanjura am MPL

Dr. Clara Wanjura wurde mit dem Minerva-Fast-Track-Programm der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ausgezeichnet und hat ihre eigene Forschungsgruppe ›Topologie und Neuromorphes Computing‹ am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) gegründet. Die theoretische Physikerin widmet sich…

Mehr dazu

Neuer Förderverein soll Wissenschaft und Forschung am MPL stärken

Mit der Gründung eines eigenen Fördervereins möchte das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) den wissenschaftlichen Austausch seiner Forscher*innen und die Vernetzung mit der Öffentlichkeit aktiv unterstützen. Der Verein hat das Ziel, Wissenschaft und Forschung am MPL aktiv zu…

Mehr dazu

MPL Presseteam

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Informationen rund um unser Institut, Pressefotos oder Hintergrundinformationen zu einer Pressemitteilung benötigen. Wir vermitteln Ihnen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Ihr Experteninterview.

Edda Fischer

Leitung Kommunikation und Marketing
Telefon: 09131 7133 805
MPLpresse@mpl.mpg.de

Weitere Informationen zu speziellen Presseanfragen, aktuellen Pressemitteilungen und Bildern finden Sie auf unserer Presseseite.

Kontakt

Geschäftsführender Direktor
Prof. Vahid Sandoghdar, Ph.D.


Ansprechpartnerin
Julia Graßer (PA)
E-Mail: sandoghdar-office@mpl.mpg.de
Tel.: +49 9131 7133 301

 

Verwaltungsleitung
Dr. Dorothe Burggraf

Ansprechpartnerin
Lisa Spann (PA)
E-Mail: lisa.spann@mpl.mpg.de
Tel.: +49 9131 7133 801

Anstehende Veranstaltungen

Girls´ Day 2025

Das MPL und das MPZPM laden im Rahmen des Girls´ Day 2025 am 3. April jeweils 15 naturwissenschaftlich interessierte Mädchen ein, um ihnen [...]

Mehr

Max-Planck-Zentren und -Schulen