Willkommen bei der Minerva-Fast-Track-Forschungsgruppe Topologie und Neuromorphes Computing
In unserer Minerva-Fast-Track-Forschungsgruppe befassen wir uns mit Forschungsfragen, die Themen aus der Quantenoptik, der Festkörperphysik und dem maschinellen Lernen verbinden. Insbesondere erforschen wir komplexe Systeme, die für quantenwissenschaftliche und technologische Anwendungen nutzbar gemacht werden können. Zu diesem Zweck entwickeln wir neue Theorien und Methoden und arbeiten häufig mit unseren experimentellen Partnern zusammen.
Wissenschaftlicher Überblick
Wir verfolgen insbesondere zwei Hauptforschungsthemen. Eines unserer Ziele ist es, die Rolle der Topologie in Systemen zu verstehen, die Verstärkung und Dissipation aufweisen. Dabei interessieren wir uns auch dafür, wie diese Systeme genutzt werden können, um Quantengeräte wie quantenbegrenzte Richtungsverstärker und Sensoren zu entwickeln. Insbesondere haben wir gezeigt, dass die nicht-Hermitesche Topologie eins-zu-eins mit dem Phänomen der gerichteten Verstärkung einhergeht, was für Anwendungen wie die Quanteninformationsverarbeitung sehr begehrt ist.
In einem anderen Forschungsthema untersuchen wir energieeffiziente neuromorphe Hardwareansätze für das maschinelle Lernen auf der Grundlage von Optik und Photonik mit dem Ziel, einen Ansatz für die Ersetzung digitaler neuronaler Netze durch physikalische Systeme zu entwickeln, welche die erforderlichen Berechnungen durchführen. So haben wir kürzlich ein neues Prinzip für nichtlineare neuromorphe Berechnungen auf der Grundlage rein linearer Streuung vorgeschlagen. Mehr über diese Arbeit können Sie hier erfahren.
Kurzes Video über unsere Arbeit an neuromorphem Computing
Werden Sie Mitglied unserer Gruppe
Wenn Sie daran interessiert sind, eines dieser sich schnell entwickelnden Themen als Bachelor- oder Masterstudent*in zu erforschen, senden Sie bitte eine E-Mail an clara.wanjura@mpl.mpg.de. Wir begrüßen Bewerbungen das ganze Jahr über!