Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts deckt ein breites Forschungsspektrum ab, darunter Laserspektroskopie, Laserinterferometrie, nichtlineare Optik, Quantenoptik, Nanophotonik, Integrierte Optik, photonische Kristallfasern, Optomechanik, Quantentechnologien, Biophysik und – in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin – Verbindungen zwischen Physik und Medizin. Das MPL wurde im Januar 2009 gegründet und ist eines der über 80 Institute der Max-Planck-Gesellschaft, die Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit betreiben.

 

Öffentliche Veranstaltung: Der MPL-Förderverein stellt sich vor

18. Juli, 16 Uhr

Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, das MPL und unseren Förderverein unverbindlich kennenzulernen. Erhalten Sie Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftler*innen an unserem Institut und erfahren Sie, woran sie derzeit forschen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sie mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen können und welche Vorteile Ihnen eine Mitgliedschaft bietet.

Mehr dazu

Team um Prof. Vahid Sandoghdar gewinnt Berthold Leibinger Innovationspreis

Für die Entwicklung der neuartigen Analysemethode iNTA (interferometric Nanoparticle Tracking Analysis) gewinnen Prof. Vahid Sandoghdar und sein Team den ersten Preis des Berthold Leibinger Innovationspreises. Damit werden alle zwei Jahre herausragende Projekte im Bereich innovativer Lasertechnologie ausgezeichnet.

Mehr dazu

DLS at MPL 2025

July is DLS Month at MPL

The Distinguished Lecturer Series brings leading minds in all areas relevant to the science of light to Erlangen.

Here you will find an overview of our speakers for 2025.

We look forward to our next speakers in July, Prof. Halina Rubinsztein-Dunlop and Prof. Nader Engheta.

Mehr dazu

Förderung exzellenter Forschung am MPL: Dr. Ashley Shin erhält MSCA-Postdoktorandenstipendium

Für ihr Projekt ›Atomgenaue Steuerung der starken Kopplung in molekularen dimERs (SCIMER)‹ erhält Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Ashley Shin das renommierte Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)-Stipendium. Mit der zweijährigen Förderung möchte die Wissenschaftlerin mehr über elektrostatische Wechselwirkung spezifischer Moleküle erfahren, um diese als Ressource für die Quantenoptik zu etablieren.

Mehr dazu

Neuer Förderverein soll Wissenschaft und Forschung am MPL stärken

Mit der Gründung eines eigenen Fördervereins möchte das MPL den wissenschaftlichen Austausch seiner Forscher*innen und die Vernetzung mit der Öffentlichkeit aktiv unterstützen. Der ›Verein der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts e. V.‹ hat das Ziel, Wissenschaft und Forschung am MPL aktiv zu fördern.

Mehr dazu

Einladung: Der Förderverein des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts präsentiert sich erstmals der Öffentlichkeit

Am Freitag, den 18. Juli 2025, stellt sich der gemeinnützige ›Verein der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts e.V.‹ erstmals öffentlich vor. Das Programm soll Einblicke in die Forschungsarbeit am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) geben und zum…

Mehr dazu

Team um Prof. Vahid Sandoghdar gewinnt Berthold Leibinger Innovationspreis

Für die Entwicklung der neuartigen Analysemethode iNTA (interferometric Nanoparticle Tracking Analysis) gewinnen Prof. Vahid Sandoghdar, Direktor am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL), und sein Team am Freitag, den 20. Juni 2025, den ersten Preis des Berthold Leibinger…

Mehr dazu

Förderung exzellenter Forschung am MPL: Dr. Ashley Shin erhält MSCA-Postdoktorandenstipendium

Für ihr Projekt ›Atomgenaue Steuerung der starken Kopplung in molekularen dimERs (SCIMER)‹ erhält Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Ashley Shin vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) das renommierte Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)-Stipendium. Mit der zweijährigen Förderung möchte…

Mehr dazu

MPL Presseteam

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Informationen rund um unser Institut, Pressefotos oder Hintergrundinformationen zu einer Pressemitteilung benötigen. Wir vermitteln Ihnen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Ihr Experteninterview.

Edda Fischer

Leitung Kommunikation und Marketing
Telefon: 09131 7133 805
MPLpresse@mpl.mpg.de

Weitere Informationen zu speziellen Presseanfragen, aktuellen Pressemitteilungen und Bildern finden Sie auf unserer Presseseite.

Kontakt

Geschäftsführender Direktor
Prof. Florian Marquardt


Ansprechpartnerin
Anna Gesine Murphy (PA)
E-Mail: marquardt-office@mpl.mpg.de
Tel.: 09131 7133 401

 

Verwaltungsleitung
Dr. Dorothe Burggraf

Ansprechpartnerin
Lisa Spann (PA)
E-Mail: lisa.spann@mpl.mpg.de
Tel.: 09131 7133 801

Max-Planck-Zentren und -Schulen