Dezember

November

Oktober

September

August

Juli

Juni

Mai

April

März

Erste spiralförmige dichroitische Hohlkernfaser demonstriert

Lichtwellenleiter bieten eine hervorragende Plattform für die Übertragung von Licht über große Entfernungen, die Manipulation von Licht und die Verbesserung der Licht-Materie-Wechselwirkung. Nun hat die Forschungsgruppe ›Ultraschnelle & verdrehte Photonik‹ am Max-Planck-Institut für die Physik des…

Mehr dazu

Neue Forschungsgruppe ›Topologie und Neuromorphes Computing‹ unter Leitung von Dr. Clara Wanjura am MPL

Dr. Clara Wanjura wurde mit dem Minerva-Fast-Track-Programm der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ausgezeichnet und hat ihre eigene Forschungsgruppe ›Topologie und Neuromorphes Computing‹ am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) gegründet. Die theoretische Physikerin widmet sich…

Mehr dazu

Neuer Förderverein soll Wissenschaft und Forschung am MPL stärken

Mit der Gründung eines eigenen Fördervereins möchte das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) den wissenschaftlichen Austausch seiner Forscher*innen und die Vernetzung mit der Öffentlichkeit aktiv unterstützen. Der Verein hat das Ziel, Wissenschaft und Forschung am MPL aktiv zu…

Mehr dazu

Februar

DLS talk by Sara Mouradian: “Engineering (Useful) Trapped-Ion Quantum Technologies”

In our second event of the Distinguished Lecturer Series (DLS) in 2025, Sara Mouradian gave her lecture on “Engineering (Useful) Trapped-Ion Quantum Technologies”. She is an Assistant Professor of Electrical and Computer Engineering at the University of Washington and an Associate Editor at PRX…

Mehr dazu

Expertenkommsion zur Kernfusion stellt unter Mitwirken von Prof. Gerd Leuchs Abschlussbericht vor

Der Energiebedarf unserer Gesellschaft steigt stetig an. Nicht zuletzt durch den Einzug neuer technischer Anwendungen wie künstlicher Intelligenz wird die Frage nach neuen Technologien zur Energieversorgung zu einer der drängendsten unserer Zeit. Die Hoffnung in die Kernfusion als saubere…

Mehr dazu

Quantenkommunikation: Der Schlüssel zur abhörsicheren Zukunft

Unter dem Titel ›Sicherheit im Netz – So helfen Quantenschlüssel‹ beschäftigt sich eine Folge des Magazins ›17:30 SAT1 Bayern‹ mit dem hochaktuellen Thema Quantenkommunikation. Als Experte tritt dabei Forschungsgruppenleiter Prof. Christoph Marquardt vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts…

Mehr dazu

DLS talk by Gerard Milburn: "Quantum Learning Machines"

The Distinguished Lecturer Series (DLS) continued in 2025 with the first talk “Quantum Learning Machines” by Gerard Milburn. He is professor at the Sussex Centre for Quantum Technologies and the new UK National Quantum Computing Centre.

Mehr dazu

Dokumentationsfilm beleuchtet Forschung zu PIEZO-Proteinen am MPL

Proteine, oftmals auch als Eiweiße bezeichnet, sind lebensnotwendige Bestandteile des menschlichen und tierischen Körpers. Sie liefern nicht nur Bausteine für Strukturen und Gewebe, sondern übernehmen zentrale Aufgaben beispielsweise im Stoffwechsel, bei der Immunabwehr und bei der internen…

Mehr dazu

Januar

EBM Update Meeting 2025 am MPZPM

Mit dem EBM Update Meeting 2025 fand heute am MPZPM ein erste Forschungshighlight statt. Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen diskutierten die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Gehirnmechanik und tauschten sich lebhaft aus, um ein tieferes Verständnis zu fördern.

 

Mehr dazu

Gesamtbetriebsausschuss der MPG für Tagung am MPL

Aus neun Max-Planck-Instituten waren die Mitglieder des Gesamtbetriebsausschusses (GBR) der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) für eine zweitätige Tagung an das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) gereist. Diese Gelegenheit wollten Wissenschaftler*innen nicht ungenutzt wissen, um den…

Mehr dazu

Hinter das Licht führen

Licht aus – Film ab. Nicht so bei dem Dokumentarfilm ›TRACING LIGHT – die Magie des Lichts‹, den der Filmemacher Thomas Riedelsheimer unter anderem am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts gedreht hat. Hier schlüpft Licht in die Hauptrolle und nimmt den Zuschauer mit in seine komplexe Welt,…

Mehr dazu

Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts kommt jetzt ins Kino: TRACING LIGHT – die Magie des Lichts

Der vielfach ausgezeichnete Filmemacher Thomas Riedelsheimer begleitete über zwei Jahre Wissenschaftler*innen und Künstler*innen, die sich der Arbeit mit Licht verschrieben haben. Prof. Daniele Faccio und seine Extreme Light Group an der Universität Glasgow, die Künstlerduos Semiconductor und…

Mehr dazu

Bayerischer Innenminister Joachim Herrmann besucht das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin

Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, informiert sich am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) in Erlangen über die neue Ära der Forschungskultur, die mit dessen Eröffnung eingeläutet wurde. Vor Ort erhält der Minister Einblicke in die…

Mehr dazu

Dezember

Uni – und dann? Studierende erhalten Einblicke in die KI-Forschung am MPL

Egal ob bei Tools wie Sprachassistenten, Smart-Home-Systemen oder bei der Abwägung verschiedener Therapieansätze in der Medizin – Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile in vielen Bereichen zu finden. Eine Gruppe Studierender der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) war zu…

Mehr dazu

10.000-mal schneller als herkömmliche Methoden: Neues computergestütztes Framework entdeckt experimentelle Mikroskopietechniken

Für menschliche Forscherinnen und Forscher ist es eine jahrelange Arbeit, neue superauflösende Mikroskopietechniken zu entdecken. Die Anzahl der möglichen optischen Konfigurationen eines Mikroskops – also die räumliche Anordnung von Linsen und Spiegeln – ist enorm. Forscherinnen und Forscher des…

Mehr dazu

Jochen Guck mit dem Greve-Preis der Leopoldina ausgezeichnet

Drei weltweit führende Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Krebs-Physik erhalten für ihre besonders herausragende Forschungsleistungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin und Technikwissenschaften den Greve‐Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2024. Unter ihnen…

Mehr dazu

Birgit Stiller erhält ERC Consolidator Grant für ihr Forschungsprojekt ›Sound-Computing‹

Mit optoakustischen neuronalen Netzwerken zum nächsten Level der Künstlichen Intelligenz (KI). Dieses ambitionierte Ziel verbirgt sich hinter dem Forschungsvorhaben ›SOUND-PC‹, für das Prof. Birgit Stiller, Leiterin der Forschungsgruppen ›Quantenoptoakustik‹ am Max-Planck-Institut für die Physik des…

Mehr dazu

November

Markéta Kubánková mit „For Women in Science“-Förderpreis ausgezeichnet

Bei dem diesjährigen „For Women in Science“-Förderpreis wird Markéta Kubánková aus der Guck Division am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts/ Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts gemeinsam mit drei weiteren Wissenschaftlerinnen als herausragenden Nachwuchsforscherin gewürdigt.

Mehr dazu

Ytterbium-Scheibenlaser ebnen den Weg für die empfindliche Erkennung von Luftschadstoffen

Neben Kohlendioxid ist Methan ein wesentlicher Faktor für die globale Erwärmung. Um die Klimaschadstoffe in der Atmosphäre genau zu detektieren und zu überwachen, haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) eine fortschrittliche Lasertechnologie entwickelt.…

Mehr dazu

Zweiter Workshop "Maschinelles Lernen für Quantentechnologien" zieht internationale Wissenschaftler*innen an

Im November fand der zweite Workshop „Maschinelles Lernen für Quantentechnologien“ am MPL in Erlangen statt, als Fortsetzung der Erstveranstaltung im Jahr 2019. Zu den Gästen und Redner*innen zählten zahlreiche international führende Expert*innen, die sich dem Thema maschinelles Lernen und…

Mehr dazu

MPL-Wissenschaftler*innen finden neuen Weg für Verschränkung von Licht und Ton

Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen besonders effizienten Weg…

Mehr dazu

Oktober

Photonics100 – Birgit Stiller als eine der führenden Pionier*innen in der Photonik geehrt

Kürzlich wurde die Liste der Photonics100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Unter den dort ausgezeichneten Top-Innovator*innen in der Photonik befindet sich Prof. Dr. Birgit Stiller. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe ›Quanten-Optoakustik‹ am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL).

Mehr dazu

Für mehr Austausch unter Promovierenden der MPG: PhDnet-Teilnehmer*innen aus Stuttgart zu Gast am MPL

Über 30 Doktorand*innen der Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme (MPI-IS) und für Festkörperforschung (MPI-FKF) aus Stuttgart waren zu Besuch am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL). Das Treffen diente vor allem dem Austausch untereinander und dem Kennenlernen anderer…

Mehr dazu

Workshop am MPL: "Machine Learning for Quantum Technologies"

Im Herbst dieses Jahres wird es einen dreieinhalbtägigen Präsenzworkshop am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) geben. Er trägt den Titel „Machine Learning for Quantum Technologies“ und findet vom 5. bis 8. November 2024 statt.

Mehr dazu

Die Physik von Krebs verstehen, Metastasen verhindern: Jochen Guck erhält Greve-Preis der Leopoldina

Für seine grundlegenden Erkenntnisse über die Beweglichkeit von Tumorzellen erhält Prof. Dr. Jochen Guck vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL), Erlangen neben Prof. Dr. Josef Käs von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Bahriye Aktas vom Universitätsklinikum Leipzig den…

Mehr dazu

Femtosekunden-Feldoskopie ermöglicht den Zugriff auf Molekül-Fingerabdrücke im nahen Infrarotbereich

Eine Revolution in der Biomarker-Erkennung könnte die Entwicklung einer neuartigen Technik namens „Femtosekunden-Feldoskopie“, entwickelt von den Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts“, bedeuten. Mit dieser Methode können kleinste Flüssigkeitsmengen bis in den…

Mehr dazu

ISRB Rising Star Award 2024 geht an Daniel Wehner

Daniel Wehner erhält den RISING STAR AWARD der „International Society for Regenerative Biology” (ISRB). Mit dem Preis werden Nachwuchswissenschaftler*innen ausgezeichnet, die neue Wege in der Regenerationsbiologie gehen, und deren wissenschaftliche Beiträge die Forschung in diesem Bereich nachhaltig…

Mehr dazu

Quantenemitter für die integrierte Nanophotonik im Nanodruckverfahren

Organische Farbstoffmoleküle spielen in Wissenschaft und Technik eine wichtige Rolle beispielsweise als Pigmente, bei Lasern oder zur Untersuchung biologischer Proben mit modernen Super-Resolution-Mikroskopietechniken. Im Labor von Professor Vahid Sandoghdar, Direktor am Max-Planck-Institut für die…

Mehr dazu

Noch nie dagewesenes helles Quantenlicht erzeugt hohe Harmonische

Quantenoptik und die Erzeugung hoher Harmonischer (high harmonic generation, HHG) sind äußerst vielversprechende Forschungsgebiete, die sich jedoch kaum überschneiden. Das liegt daran, dass Quantenlicht bis vor kurzem zu schwach war, um nichtlineare Effekte jenseits des Störungsbereichs zu…

Mehr dazu

September

Mit der Perspektive der Physik zur Medizin von Morgen: Das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin wurde feierlich eröffnet

Mit dem Festakt am 20. September 2024 fanden die dreitägigen Feierlichkeiten zur Eröffnung des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin, Erlangen unter den Augen von circa 120 geladenen Gästen ihren finalen Höhepunkt. Grußworte des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und der…

Mehr dazu

Die Eröffnungsfeier des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Bildern

Am 20. September 2024 wurde das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin, Erlangen, in Anwesenheit des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und der Staatsminister Hubert Aiwanger und Markus Blume sowie zahlreicher prominenter Gäste aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik…

Mehr dazu

Neue Impulse für die Medizin: Interdisziplinäres Forschungszentrum wird am 20. September mit feierlichem Festakt eröffnet

Zahlreiche Ehrengäste wie Dr. Markus Söder (Ministerpräsident von Bayern), Hubert Aiwanger (Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) und Markus Blume (Staatsminister für Wissenschaft und Kunst), Nobelpreisträger aus den USA und Deutschland und namhafte Rednerinnen und Redner aus…

Mehr dazu

Mit Licht gegen Krebs: Leonhard Möckl besetzt Professur Nanooptische Bildgebung und forscht zu neuen Krebstherapien

An der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde die neue Professur Nanooptische Bildgebung eingerichtet. Seit 1. September 2024 wird diese durch Prof. Dr. Leonhard Möckl besetzt. Es handelt sich um die erste Professur, die in den Forschungsneubau…

Mehr dazu

Mit dem ERC Consolidator Grant zum nächsten Level der „markierungsfreien Mikroskopie“

Dr. Hanieh Fattahi vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) freut sich über den renommierten ERC Consolidator Grant und erhält rund zwei Millionen Euro Fördergelder für einen Zeitraum von fünf Jahren. Die Leiterin der Forschungsgruppe "Femtosekunden Feldoskopie" wird mit ihrem…

Mehr dazu

1,5 Millionen Euro Förderung für Mario Krenns Forschung zur Künstlichen Intelligenz in der Physik

Der Forscher Dr. Mario Krenn entwickelt künstliche Intelligenz (KI) um den Einfallsreichtum und die Kreativität menschlicher Forschender zu ergänzen. Dafür erhält der Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Erlangen einen ERC Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro…

Mehr dazu

August

Für ein neues Verständnis des Lebens: Internationale Nachwuchswissenschaftler*innen stellen ihre zukunftsweisenden Visionen vor

Bei einem hochkarätig besetzten Wissenschaftssymposium präsentierten 14 internationale Nachwuchswissenschaftler*innen ihr aktuelles Forschungsgebiet an der Schnittstelle von Physik und Medizin.

 

Mehr dazu

Immer einen (Schüler-)Besuch wert: Wissenschaftsbegeisterte Schulklassen erhalten einmalige Einblicke in die Arbeit am MPL

Von verstaubter Theorie und altmodischen Experimenten keine Spur: Die Schüler*innen der 10. Klasse am Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf konnten sich bei ihrem Besuch am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) hautnah ein Bild davon machen, dass moderne Grundlagenforschung zunächst…

Mehr dazu

Forschung zu Solarlasern am MPL erhält Förderung durch europaweites APACE-Projekt

Dr. Hanieh Fattahi, unabhängige Leiterin der Forschungsgruppe „Femtosekunden-Feldskopie“, und ihr Team am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen haben die Entwicklung eines neuartigen Solarlasers zum Ziel. Der bioinspirierte, sonnenlichtgepumpte Laser, der auf photosynthetischen…

Mehr dazu

MPL-Kuratorium heißt neue Mitglieder herzlich willkommen

Das Kuratorium des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts begrüßte zur diesjährigen Sommertagung seine neuen Mitglieder: die aus Erlangen stammende Fernsehmoderatorin Barbara Hahlweg, Dr. Wilhelm Kaenders, Gründer und CTO der TOPTICA Photonics AG und Dr. Markus Wittmann, Ministerialdirektor…

Mehr dazu

Zwei spannende DLS-Vorträge im Juli: MPL begrüßt Isabelle Staude, Jena und Tracy Northup, Innsbruck

Die Distinguished Lecturer Series (DLS) am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts wurde kürzlich mit zwei renommierten Gästen fortgesetzt. Prof. Dr. Isabelle Staude von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Prof. Dr. Tracy Northup von der Universität Innsbruck begeisterten das Publikum…

Mehr dazu

Juli

Starke Licht-Materie-Kopplung mit zuckerbeschichteten Metamaterialien

Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat eine Methode entwickelt, die Licht im Inneren eines organischen Materials einschließt. Die Forscher des gemeinsamen Max-Planck-Zentrums für Extrem- und Quantenphotonik der Universität Ottawa und des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts…

Mehr dazu

Nobel Laureate Meeting 2024

Mehr als 650 Nachwuchswissenschaftler*innen durften sich in diesem Jahr über eine Einladung zur 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung freuen – darunter auch fünf Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts. Diese nutzten die außergewöhnliche Gelegenheit, um sich mit 37…

Mehr dazu

Von der Idee zur Anwendung: Nano Innovation Award für Nachwuchswissenschaftlerin Cornelia Holler

Das Center for NanoScience (CeNS) an der Ludwigs-Maximilian-Universität München (LMU) hat Cornelia Holler, Doktorandin am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts mit dem ersten Preis des Nano Innovation Awards geehrt. Die Auszeichnung erhielt die Forscherin aus der Abteilung Nanooptik von…

Mehr dazu

Neuronale Netze aus Licht

Wissenschaftler*innen schlagen eine neue Methode zur Implementierung eines neuronalen Netzes mit einem optischen System vor, die das maschinelle Lernen in Zukunft nachhaltiger machen könnte. Die Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts haben ihre neue Methode in der…

Mehr dazu

Juni

Physikerin Markéta Icha Kubánková mit Hermann-Neuhaus-Preis geehrt

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat Markéta Icha Kubánková, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) und Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM), mit dem Hermann-Neuhaus-Preis ausgezeichnet. Der Preis prämiert Postdoktorand*innen für herausragende Leistungen…

Mehr dazu

„Was macht ein Physiker in der Biologie und Medizin?“ – Jochen Guck hält Eröffnungsrede auf der Jahrestagung der Alexander von Humboldt-Stiftung

Am 27. und 28. Juni findet die diesjährige Jahrestagung der Alexander von Humbold-Stiftung statt. Professor Jochen Guck, Direktor am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, ist eingeladen, den Festvortrag zur Eröffnung zu halten, der auch als Live-Stream übertragen wird.

Mehr dazu

EINE FLÜSSIGKRISTALLQUELLE FÜR PHOTONENPAARE

Die parametrische Fluoreszenz (spontaneous parametric down-conversion, SPDC) als Quelle verschränkter Photonen ist von großem Interesse für die Quantenphysik und die Quantentechnologie, konnte aber bisher nur in Festkörpern realisiert werden. Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik…

Mehr dazu

Mai

LIGHT – A Multifaceted Phenomenon

Unter dem Titel „Light a multifaceted Phenomenon“ beging das MPL den diesjährigen Internationalen Tag des Lichts mit einer zweiteiligen Vortragsserie.

Mehr dazu

Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Femtosekundenlasern mit lebendem Gewebe

Die nichtlineare optische Mikroskopie hat unsere Fähigkeit revolutioniert, biologische Prozesse zu beobachten und besser zu verstehen. Licht hat jedoch auch die Eigenschaft, lebende Materie zu schädigen. Die Mechanismen, die irreversible Störungen zellulärer Prozesse durch intensives Licht…

Mehr dazu

Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin gewinnt mit Benoit Ladoux einen weiteren Humboldt-Professor und erweitert das Forschungsspektrum

Wie es Zellen möglich ist, physikalische Veränderungen in ihrer Umgebung wahrzunehmen, diese Informationen zu verarbeiten und entsprechend zu reagieren, ist noch weitgehend unerforscht. Der Physiker Professor Benoit Ladoux erforscht seit Mai mit seiner Gruppe > Gewebe-Mechanobiologie < am…

Mehr dazu

Außergewöhnliche Statistiken von Elektronen emittiert durch intensives Quantenlicht

Die Verteilung der Elektronenzahl verschiedener Lichtquellen wurde bereits eingehend wissenschaftlich untersucht. Über die statistische Verteilung der emittierten Elektronen unter intensiver Lichteinwirkung hingegen ist kaum etwas bekannt. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die…

Mehr dazu

April

Begeisterung wecken für die Physik des Lichts: Besucherinnen gehen am Girls’Day 2024 auf Entdeckungstour durch das MPL

15 wissenschaftsbegeisterte Mädchen erlebten beim Girls’Day 2024 am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts hautnah, wie Wissenschaftler*innen Licht erforschen. Die Besucherinnen im Alter von zwölf bis 15 Jahren trafen Forscherinnen in Leitungsfunktionen, schlüpften im Glasfaserstudio in die…

Mehr dazu

Mit optofluidischen Antennen der Dynamik von Biomolekülen auf der Spur

Die präzise Beobachtung der komplexen Dynamik von einzelnen Biomolekülen ist für die Biowissenschaften von höchstem Interesse, um grundlegende Prozesse auf molekularer Ebene besser zu verstehen. Mit den derzeit verfügbaren Methoden basierend auf Fluoreszenzmessungen in wässriger Lösung ist die…

Mehr dazu

Eine neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese "universelle Technik" kann wichtige Anwendungen im Zusammenhang mit der…

Mehr dazu

Beschleunigung der spektroskopischen Analyse

Die ultraschnelle Laserspektroskopie ermöglicht die Erfassung dynamischer Vorgänge auf extrem kurzen Zeitskalen, und macht sie damit zu einem sehr nützlichen Instrument für viele wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Ein großer Nachteil ist die beträchtliche Messzeit, die diese Technik in…

Mehr dazu

Schülerinnen erleben berufliche Vielfalt beim Girls’Day 2024

Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen lädt im Rahmen des Girls’Day 2024 am 25. April erneut 15 wissenschaftsinteressierte Mädchen ein, um ihnen spannende Einblicke in die Arbeitswelt einer Forscherin zu bieten und ihre Leidenschaft für naturwissenschaftliche und technische…

Mehr dazu

Neuromorphes Rechnen mit Sound

Optische neuronale Netze rechnen mit Licht und bieten potentiell die Bewältigung anspruchsvoller Rechenaufgaben in kurzer Zeit und mit gigantischen Datenmengen. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, sind jedoch weitere Fortschritte erforderlich. Eine Herausforderung ist die Rekonfigurierbarkeit von…

Mehr dazu

Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts stark vertreten bei 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung

Fünf Nachwuchswissenschaftler des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts - Steven Becker, Xuemei Gu, Shada Hofemeier Abu Hattum, Michael Poloczek und Anchit Srivastava - haben in diesem Jahr eine Einladung zum 73. Lindauer Nobelpreisträgertreffen erhalten. Mehr als 30 Nobelpreisträger und…

Mehr dazu

März

Neues topologisches Metamaterial verstärkt Schallwellen exponentiell

Unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts und in Zusammenarbeit mit Partnern aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ist es einem Forscherteam gelungen, ein neuartiges Metamaterial zu realisieren, durch das Schallwellen auf bisher unbekannte Weise fließen. Das…

Mehr dazu

Das Kunstwerk ›Black Hole Sun‹ am MPL

Licht im Fokus: Vernissage „Black Hole Sun” am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts schafft wissenschaftliche Symbiose zwischen Physik und Kunst

Mehr dazu

Postdoctoral Fellow Clara Wanjura mit Dissertationspreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat Dr. Clara Wanjura mit dem SAMOP Dissertationspreis 2024 geehrt. Den Preis erhielt Wanjura für ihre Promotion, die sie an der Universität Cambridge bei Prof. Andreas Nunnenkamp verfasst hatte. Die Wissenschaftlerin forscht gegenwärtig als Postdoctoral…

Mehr dazu

Gesellschaft für Entwicklungsbiologie (GfE) zeichnet Daniel Wehner mit dem Hilde-Mangold-Wissenschaftspreis aus

Daniel Wehner, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, hat den Nachwuchsforschungspreis der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie gewonnen. Die Auszeichnung würdigt hervorragende Forschung und Aktivität auf dem Gebiet der Entwicklungsbiologie und wird alle zwei…

Mehr dazu

DLS Vortrag von Yiwen Chu – "The quantum world of massive mechanical objects"

Die Distinguished Lecturer Series (DLS) an unserem Institut wurde zu Beginn des Jahres mit hochkarätigen Gästen und wissenschaftlichen Vorträgen fortgesetzt, unter ihnen Professor Yiwen Chu des Departements Physik am Swiss Federal Institute of Technology Zürich, Schweiz mit dem Thema „The quantum…

Mehr dazu

Quantentechnologie einfach erklärt: Gerd Leuchs hält Leopoldina-Vortrag

Vor mehr als 200 Mitgliedern und Wissenschaftsinteressierten – unter ihnen der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt und Physiker Dr. Reiner Erich Haseloff – hielt Prof. Gerd Leuchs an der Leopoldina Akademie anlässlich der Urkundenübergabe an die neu gewählten Mitglieder der Klasse I und auch…

Mehr dazu

Februar

Alexander von Humboldt-Stiftung ernennt Birgit Stiller zum Henriette-Herz-Scout

Birgit Stiller, unabhängige Leiterin der Forschungsgruppe Quantenoptoakustik am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, erforscht die Wechselwirkung zwischen Licht und Schall. Die Physikerin hat sich längst einen Namen als international anerkannte Expertin gemacht. Neben ihren zahlreichen…

Mehr dazu

µkiss: Eine neue Methode für die präzise Applikation von Nanopartikeln und kleinen Molekülen auf einzelne Zellen

Bislang war es in der Biologie nicht möglich, einzelne Zellen exakt und präzise mit ausgewählten experimentellen Materialien und Reagenzien zu versehen. Wäre dies möglich, könnten viele lang gehütete Geheimnisse der Zelle entschlüsselt werden. Ein Forscherteam am Max-Planck-Zentrum für Physik und…

Mehr dazu

Theoretischer Physiker Lewis Hill zum Vorsitzenden der Optica-Fachgruppe für nichtlineare Optik gewählt

Dr. Lewis Hill, Wissenschaftler in der Del'Haye-Forschungsgruppe für Mikrophotonik am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, ist zum Vorsitzenden der globalen Fachgruppe für nichtlineare Optik der renommierten wissenschaftlichen Gesellschaft Optica gewählt worden.

Mehr dazu

Flore Kunst zu Gleichstellungsbeauftragten am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts ernannt

Flore Kunst, Lise Meitner Forschungsgruppenleiterin, ist die neue Gleichstellungsbeauftragte am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen und ist als mehrfach ausgezeichnete Forscherin in Führungsposition ein Rollenvorbild für junge Naturwissenschaftlerinnen in der internationalen…

Mehr dazu

Januar

Reflektieren ohne zu spiegeln: Neuartiges Konzept zur Detektion chiraler Moleküle

Anders als an herkömmlichen Spiegeln kann Licht an sogenannten Metaoberflächen reflektiert werden, ohne seine Polarisation zu ändern. Das haben Physiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) nachgewiesen. Damit kann…

Mehr dazu

Experimentalphysiker Gerd Leuchs zum Präsidenten der renommierten Wissenschaftsgesellschaft Optica ernannt

Gerd Leuchs, der als Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen und Senior-Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine Forschungsgruppe leitet, wurde von den Mitgliedern der weltweit führenden Gesellschaft für Optik und Photonik Optica…

Mehr dazu

Auf dem Weg zum Quantum des Schalls

Einem Team von Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts unter der Leitung von Dr. Birgit Stiller ist es gelungen, wandernde Schallwellen in Wellenleitern wesentlich stärker abzukühlen, als dies bisher mit Laserlicht möglich war. Damit sind sie dem Ziel, den…

Mehr dazu

Dezember

Ein eiskalter Fortschritt

Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts hat sein neues Heliumverflüssigungssystem in Betrieb genommen. Es ermöglicht es den Forschern, flüssiges Helium günstig, nachhaltig und unabhängig vom Weltmarkt zurückzugewinnen und wiederzuverwenden. Genutzt wird es zur Kühlung ihrer Experimente auf…

Mehr dazu

Allen Ehrlicher lobt MPZPM - Es könnte der neue Impulsgeber in der biophysikalischen Forschung werden

Mit Allen Ehrlicher hat das Rosalind Franklin Scientist-in-Residence-Programm (RFSR) des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) einen neuen hochkarätigen Gast nach Erlangen geholt. Das Programm bietet herausragenden Wissenschaftlern die Möglichkeit, am MPZPM unabhängig zu forschen.

Mehr dazu

Arnold-Sommerfeld-Preis geht an Leonhard Möckl

Die Bayerische Akademie der Wissenschaft (BAdW) verleiht den Arnold-Sommerfeld-Preis 2023 an Leonhard Möckl, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL). Er wird für seine Forschung an einer der drängendsten Fragen der Biologie geehrt: Welche Rolle spielt die…

Mehr dazu

FAU-Gleichstellungspreis für das DIPHER22-Organisationskomitee mit drei Mitarbeiterinnen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts

Drei Mitarbeiterinnen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL), Shada Abu Hattum, Gesine Murphy und Laura Blázquez Martínez, sind als Teil des Organisationskomitees der Konferenz DIPHER22 - Diversity in Physics for the Diversity of Physics mit dem jährlichen Gleichstellungspreis der…

Mehr dazu

Ein aufgehender Stern am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts

Dr. Danqing Wang wurde als "Rising Star" in der optischen Forschung ausgezeichnet.

Mehr dazu

November

Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie und ZEISS vergeben Carl Zeiss Lecture 2023 an Professor Dr. Jochen Guck

Vorlesung und Preisvergabe in öffentlichem Webinar am 29. November 2023

 

Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) und ZEISS haben Professor Dr. Jochen Guck mit der Carl Zeiss Lecture 2023 geehrt. Mit dieser Auszeichnung werden international herausragende Leistungen in der Zellbiologie und…

Mehr dazu

Erneuter ERC-Grant für Gehirnforschung geht an Professor Tomohisa Toda in Erlangen

Tomohisa Toda, Professor für neurale Epigenomik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erhält erneut einen Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) und wird die Rolle langlebiger nukleärer RNA bei der Aufrechterhaltung der Gehirnfunktion und beim Altern des Gehirns…

Mehr dazu

Protein für Protein den Geheimnissen der Rückenmarksregeneration auf der Spur

Seit langem versuchen Wissenschaftler*innen zu verstehen, warum bestimmte Tiere wie der Zebrafisch in der Lage sind, nach Rückenmarksverletzungen Nervenfasern nachwachsen zu lassen und verloren gegangene motorische Funktionen wieder zu erlangen. Beim Menschen sind solche Verletzungen irreparabel und…

Mehr dazu

Oktober

Die Geheimnisse der Gehirnfaltung offenlegen: UNFOLD-Forschungsvorhaben am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin erhält prestigeträchtigen ERC Synergy Grant

Der Physiker und Veterinärmediziner Prof. Dr. Kristian Franze, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) und zugleich Direktor des Instituts für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), wird mit…

Mehr dazu

Rückblick: Die Lange Nacht der Wissenschaften am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts

Knapp 1500 Besucher*innen wollten während der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften alles zur Wechselwirkung von Licht und Materie erfahren und waren bis kurz nach Mitternacht zu Gast am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen.

Mehr dazu

Künstliche Intelligenz sagt die Zukunft der Künstlichen Intelligenz Forschung voraus

Allein die unübersehbare Fülle wissenschaftlicher Veröffentlichung im Forschungsbereich zur künstlichen Intelligenz zu überblicken und mit dem Fortschritt mitzuhalten, ist für die menschlichen Forscher*innen kaum noch möglich. Wissenschaftler*innen in einem internationalen Team unter Leitung von…

Mehr dazu

Forschung und Wissenschaft unter der Lichtkuppel - Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts öffnet seine Türen für die Lange Nacht der Wissenschaften

Die Lange Nacht der Wissenschaften ist das größte Wissenschaftsfestival in der Metropolregion Erlangen-Nürnberg und die größte Lange Nacht seiner Art in Deutschland. Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) lädt am 21. Oktober ab 18 Uhr alle Wissenschaftsbegeisterten ein, um alle…

Mehr dazu

Bundespatentgericht macht Zwischenstopp bei Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.

Im Rahmen einer Fortbildungsinitiative des 19. und 4. Senats des Bundespatentgerichts München besuchte eine fünfköpfige Delegation das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Ziel der Senatsfortbildung war, die Richter*innen über den Stand von Forschung und Technik direkt am…

Mehr dazu

NOBELPREIS FÜR DIE PHYSIK 2023 – Wissenschaft des Lichts wird geehrt

Die höchste wissenschaftliche Auszeichnung in der Physik – der Nobelpreis für Physik – wurde dieses Jahr an Ferenc Krausz, Direktor vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching gemeinsam mit Pierre Agostini, und Anne L’Huillier verliehen. Für ihre „experimentelle Methoden zur Erzeugung von…

Mehr dazu

AutoRAPID Projekt biegt in Zielgerade ein: Erfolgreiche Probestellung des integrierten Aufbaus im Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen

Die voll automatisierte Messung biophysikalischer Eigenschaften hunderter Zellproben in nur wenigen Tagen ist Ziel des Kooperationsprojekts „AutoRAPID“, an dem Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) Erlangen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und…

Mehr dazu

September

“Frontiers of Neuromorphic Computing” - Workshop am MPL 2023

Der Workshop „Frontiers of Neuromorphic Computing’ zog im September Experten aus der ganzen Welt nach Erlangen.

Mehr dazu

Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck

Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik. Mithilfe von flüssigkeitsgefüllten optischen Fasern und Schallwellen haben Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) in Erlangen jetzt eine neue Methode entdeckt, um negativen Druck zu…

Mehr dazu

Komplexe Zuckerstrukturen auf der Zelloberfläche sollen Auf- schluss über die Entstehung von Krebs und die Regulation des Immunsystems geben

Die Glycocalyx ist eine hochkomplexe Struktur aus Zuckern, die jede Zelle im Körper umgibt. Wie die molekulare Organisation der Glycocalyx aussieht, wie sie durch genetische Veränderungen beeinflusst wird und wie diese auf zelluläre Prozesse rückkoppeln, ist Gegenstand der Forschung von Leonhard…

Mehr dazu

Effizientes Training für künstliche Intelligenz: Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen

Künstliche Intelligenz beeindruckt nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch ihren Energiehunger. Und sie verbraucht umso mehr Energie, je anspruchsvoller die Aufgaben sind, für die sie trainiert wird. Víctor López-Pastor und Florian Marquardt, zwei Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts…

Mehr dazu

Wer oder was kann die Physikerin Flore Kunst noch aufhalten: Eine Max-Planck-Wissenschaftlerin auf der Überholspur

Hohe Anerkennung für Flore Kunst. Die Physikerin und Nachwuchswissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts erhält neben zwei weiteren Kandidatinnen einen der begehrten Plätze beim Lise-Meitner-Exzellenzprogramm 2.0 der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und baut ihre eigene…

Mehr dazu

August

Neue Forschungsgelder für die Rückenmarksregeneration

Zebrabärblinge sind in der Lage, nach Verletzungen ihr Rückenmark zu regenerieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt nun der MPL-Forschungsgruppe von Daniel Wehner 250.000€ zur Verfügung, um diese erstaunliche Fähigkeit weiter zu studieren. Wehner und sein Team werden die Gelder nutzen, um…

Mehr dazu

Initiative QuNET: Der hochsicheren Quantenkommunikation wieder ein Stück näher

Quantenschlüssel erfolgreich zwischen zwei Punkten mit Kombination aus Freistrahl- und Faserverbindungen ausgetauscht

Mehr dazu

Eine zweispurige Autobahn für Signale

Unidirektionaler Transport von Signalen in Paaren von "Einbahnstraßen": Ein internationales Forscherteam, dem auch Clara Wanjura vom MPL angehört, hat eine neue Studie in Nature Physics veröffentlicht.

Mehr dazu

Juli

Distinguished Lecturer Series: Vortrag von Prof. Marin Soljačić

Vor der Sommerpause haben wir einen weiteren spannenden Gast für unsere Vortragsreihe "Distinguished Lecturer". Prof. Marin Soljačić vom MIT wird über bestimmte Aspekte von Strahlungsphänomenen sowie über die Überschneidungen zwischen dem Bereich der KI und dem Bereich der Photonik sprechen.

Mehr dazu

Das Kuratorium des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) hat im Juli in Erlangen getagt

Das Kuratorium des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) hat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Wolfgang M. Heckel, Generaldirektor des Deutschen Museums, am 7. Juli 2023 in Erlangen getagt.

 

Mehr dazu

Workshop 'Neueste Entwicklungen in der neuromorphen Datenverarbeitung' am MPL 5.-7. September

Ein dreitägiger Workshop über den sich schnell entwickelnden Bereich der neuromorphen Datenverarbeitung für Deep-Learning-Anwendungen

Mehr dazu

Sam-Edwards-Dissertationspreis für Clara Wanjura

Renommierter Preis für die beste Doktorarbeit in theoretischer Physik der kondensierten Materie geht an Forscherin des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL).

Mehr dazu

Wenn gestreckte Regenbögen Terahertz-Fingerabdrücke offenbaren

Aufnahme von THz-Bildern mit 50 000 Bildern pro Sekunde mit einem Tischversuchsaufbau.

Mehr dazu

Juni

27. Juni 2023: Professor Vahid Sandoghdar mit EPS-QEOD PREIS 2023 ausgezeichnet

Der EPS-QEOD-Preis 2023 Quantenelektronik und -optik für grundlegende Aspekte wird an Vahid Sandoghdar verliehen, Direktor der Division Nanooptik und Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Erlangen.

Mehr dazu

„Wir können auch Festlich“ – Max-Planck-Direktoren in Feierlaune auf dem Schlossgartenfest

Dieses Wochenende musste die wissenschaftliche Welt der Quantenkommunikation, Nanooptik, biologischen Optomechanik und medizinischen Physik ohne die Expertise der Direktoren des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts beziehungsweise des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin auskommen.

Mehr dazu

MPL bei CLEO/Europe - EQEC

Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) ist diese Woche wie leergefegt, da eine große Delegation unserer Forscher*innen an der 2023 CLEO/Europe-EQEC in München teilnimmt.

 

Mehr dazu

Neues Stipendium für Maximilian Eiche

Stipendium aus dem Marianne-Plehn-Programm für einen Forscher aus der Kayser-Forschungsgruppe am MPL.

Mehr dazu

Martin Kräter erhält Posterpreis für ME/CFS- und Post-Covid-Forschung

Postinfektiöse Erkrankungen wie Post-Covid oder ME/CFS betreffen weltweit Millionen von Menschen. Dennoch sind sie bis heute extrem schwer zu diagnostizieren. Aktuell benötigt man eine sogenannte Ausschlussdiagnose mit bis zu zehn fachärztlichen Prüfungen, die alle ohne Befund sein müssen. Immer…

Mehr dazu

Mai

Lernen Sie unsere IMPRS Physik des Lichts kennen!

Erfahren Sie mehr über unsere großartige International Max Planck Research School Physics of Light (IMPRS), wie es ist, am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) zu arbeiten und zu promovieren und wie das Team am MPL Sie bei Ihrer Forschung unterstützt im neuen IMPRS-Film .

Mehr dazu

Wo Quantenpartikel geboren werden: KI bringt neue Erkenntnisse jenseits der Verschränkung ans Licht

Die Quantenphysik, die Wissenschaft vom ganz Kleinen, arbeitet mit Gesetzen, die unserer alltäglichen Intuition oft fremd erscheinen. Forschungsgruppenleiter Mario Krenn und Xuemei Gu vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts haben eine spannende Entdeckung gemacht, die unser Verständnis…

Mehr dazu

Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag: Licht an für die Girls am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts!

Am 27. April öffnete das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts seine Türen für eine Gruppe junger Schülerinnen, die neugierig waren, Einblicke in den Arbeitsalltag einer Physikerin zu bekommen. Wie funktioniert Wissenschaft überhaupt? Wie wird man Physikerin? Und was bedeutet eigentlich…

Mehr dazu

April

Explodierende Akkus bei Schneeregen

Sicherheitsunterweisungen sind Teil der Routine an einem Forschungsinstitut wie dem Max-Planck-Institut für Physik des Lichts (MPL). Allerdings ändert sich das, wenn experimentell demonstriert wird, was man auf gar keinen Fall machen sollte - und was passiert, wenn man es…

Mehr dazu

Karim Almahayni zum Lindauer Nobelpreisträgertreffen eingeladen

Karim Almahayni wurde als einer von 635 jungen Wissenschaftler*innen für die Teilnahme an der renommierten Lindauer Nobelpreisträgertagung ausgewählt. Der MPL-Forscher aus der Gruppe von Leonhard Möckl wird die Gelegenheit haben, rund 40 Nobelpreisträger*innen aus dem Bereich Physiologie/Medizin zu…

Mehr dazu

März

Erfolgreiche Klausur für MPL-Infrastruktur

Das Team der MPL-Infrastruktur ist von einer zweitägigen Klausur in Kloster Banz zurückgekehrt, voller Motivation und neuer Ideen. Während ihres Aufenthalts in dem alt-ehrwürdigen Kloster nahmen sie an mehreren Workshops und Teambildungsübungen teil, um das gegenseitige Verständnis für die Aufgaben…

Mehr dazu

Neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft besucht MPL

Patrick Cramer ist zum neuen Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft gewählt worden, der im Juni 2023 sein Amt antritt. Bis dahin will er jedes der 85 Max-Planck-Institute besuchen. Diese Woche wurde er am MPL von der Leiterin der Institutsabteilung, Katja Ketterle, und der Institutskoordinatorin…

Mehr dazu

Wenig beachtet, aber von enormem Einfluss: Die physikalischen Eigenschaften der Mikroumgebung von Krebszellen beeinflussen das Wachstum und die Metastasierung von Krebs

Die erste Preisträgerin des Rosalind-Franklin-Scientist-in-Residence (RFSR) Programms des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM), Claudia Fischbach-Teschl nimmt ihre Forschungstätigkeit für sieben Monate in Erlangen auf. Das Programm bietet der herausragenden Wissenschaftlerin die…

Mehr dazu

Februar

Humboldt-Forschungsstipendium für Xuemei Gu

Xuemei Gu, Postdoc am MPL, hat ein angesehenes Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für 2 Jahre erhalten.

Mehr dazu

MPL-Alumni Prof. Daqing Wang erhält prestigeträchtige ERC-Förderung

Interview mit Prof. Daqing Wang, einem MPL-Alumni, der jetzt eine Tenure Track-Professur in Kassel innehat und gerade einen prestigeträchtigen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten hat

Mehr dazu

Marta Urbańska, ehemalige Doktorandin von Professor Guck, mit Dresdner Promotionspreis Physik 2022 ausgezeichnet

Die Fakultät Physik der Technischen Universität (TU) Dresden hat am 31.1.2023 zwei Wissenschaftlerinnen den Promotionspreis für Physik 2022 verliehen, welcher von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung gestiftet wurde.

Mehr dazu

Was macht die Physik in der Medizin? – Vorstellung des neuen Max-Planck-Zentrums

Warum ist es eine gute Idee, dass sich Physikerinnen und Physiker mit medizinischen Fragestellungen beschäftigen? Prof. Dr. Jochen Guck, Direktor des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL), gibt im Rahmen seiner Bürgervorlesung „Was macht die Physik in der Medizin? – Vorstellung des…

Mehr dazu

Januar

Interdisziplinäres Forschungsprojekt "Mechanische Eigenschaften von angeborenen Immunzellen: Funktionelle Relevanz und therapeutische Implikationen bei Colitis" erzielt IZKF grant Förderung

Prof. Jochen Guck (Direktor der Abteilung für Biologische Optomechanik, Max-Planck-Institut für die Physik des Lichtes) wird in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Prof. Maximilian Waldner, Medizinische Klinik 1 des Universitätsklinikums Erlangen, „Mechanische Eigenschaften von angeborenen…

Mehr dazu

Erforschung der Gehirnmechanik: FAU-Sonderforschungsbereich (SFB 1540) bewilligt

Innerhalb der nächsten vier Jahren sollen im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB 1540 „Exploring Brain Mechanics“ (EBM) die Entstehung sowie die biologischen und medizinischen Implikationen der mechanischen Eigenschaften des zentralen Nervensystems erforscht werden.

Mehr dazu

Paradigmenwechsel zur Revolutionierung der Lab-on-a-chip-Bioimaging-Technologie

Das Forschungsprojekt „Tomografische On-Chip-Mikroskopie: ein Paradigmenwechsel zur Revolutionierung der Lab-on-a-chip-Bioimaging-Technologie“ (DISRUPT) startet unter Beteiligung der Forschungsabteilung Biologische Optomechanik von Prof. Jochen Guck im Rahmen des EIC Pathfinder Open (HORIZON), dem…

Mehr dazu

Die Quantenmethode für Berechnungen, Simulationen und Messungen

Professor Rainer Blatt war der erste Redner im Jahr 2023 bei der Distinguished Lecturer Series des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts. Er hielt am Freitag, den 20. Januar, einen Vortrag über "Die Quantenmethode für Berechnungen, Simulationen und Messungen".

Mehr dazu

Coburger Physik-Studenten besuchen MPL

Die Gruppe kam im Januar an das MPL um mehr über die verschiedenen Forschungsfelder am Institut zu lernen.

Mehr dazu

Dezember

Michael Frosz als primärer Gastredakteur der IEEE-Sonderausgabe ausgewählt

Michael Frosz, Leiter des Faserherstellung & Glasstudios am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, wurde gebeten, als primärer Gastherausgeber für eine Sonderausgabe zum Thema "Advances and applications of hollow-core fibers" im IEEE Journal of Selected Topics in Quantum Electronics (JSTQE)…

Mehr dazu

Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts auf Mastodon

Das MPL hat sich einer neuen Plattform angeschlossen, die uns bei der Kommunikation unserer Forschung helfen kann.

Mehr dazu

Schulbesuch am MPL im Dezember

Eine Schulklasse des Christian-Ernst-Gymnasiums in Erlangen besuchte im Dezember das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL). Die Gruppe von Physikschülern der 12. Klasse bekam eine Präsentation und verschiedene Arbeitsbereiche gezeigt, von einem Labor bis hin zu den Werkstätten für…

Mehr dazu

November

Neue unabhängigen Forschungsgruppe Ultrafast & Twisted Photonics unter der Leitung von Francesco Tani gegründet

Francesco Tani ist der Leiter einer neuen unabhängigen Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts. Er entwickelt mit Hilfe photonische Kristallfasern die nächste Generation ultraschneller Lichtquellen. Zusätzlich misst er mit seiner unabhängigen Forschungsgruppe die Chiralität…

Mehr dazu

Quantum Optics meets Acoustics organized by Birgit Stiller, Wolfgang Löffler and Simon Gröblacher

Research group leader Birgit Stiller from MPL was one of the hosts of the Workshop „Quantum Optics meets Acoustics” at the Lorentz-Center in Leiden, Netherlands. The Lorentz Center offers an organizational framework and meeting space for regular workshops across all research disciplines. This…

Mehr dazu

MPL Alumni gewinnt zweiten Platz in Quantum Futur Award

Der ehemalige Doktorand Kirill Spasibko aus der Forschungsgruppe von Maria Chekhova hat bei fünf Finalisten den zweiten Platz im Wettbewerb um den Quantum Futur Award gewonnen.

Mehr dazu

Oktober

Nobelpreis für Physik unterstreicht die enorme Bedeutung der Quantenforschung

Der Nobelpreis in Physik wurde dieses Jahr an die drei Quantenforscher Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger verliehen. Sie haben laut der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften mit ihren Experimenten den Grundstein für eine neue Ära der Quantentechnologie gelegt.

Mehr dazu

Mit dem Laser-Hammer zum Nobelpreis: Donna Strickland zu Gast am MPL

Professor Donna Strickland hat am zehnten Oktober 2022 das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) im Rahmen der Distinguished Lecturer Series (DLS) besucht und einen Vortrag über die Arbeit gehalten, mit der sie 2018 den Nobelpreis in Physik gewonnen hat.

Mehr dazu

Stipendium für Maximilian Eiche

Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes für Teammitglied der Forschungsgruppe von Jona Kayser

Mehr dazu

Durchbruch bei der optischen Informationsübertragung: Einbahnstraße für optische Wirbel

Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts ist es erstmals gelungen, ein unidirektionales Bauelement zu schaffen, das die Qualität einer speziellen Klasse von übertragenen Signalen in der optischen Kommunikation deutlich erhöht: optische Wirbel. Durch die ausschließlich…

Mehr dazu

September

Lernen wie Maschinen lernen

Wissenschaftler der Universität von Toronto und Mario Krenn vom MPL haben eine neue Methode entwickelt um zu beobachten, wie künstliche neuronale Netze Informationen verarbeiten und lernen.

Mehr dazu

Max Planck School of Photonics Autumn School in Erlangen

Die Max Planck School of Photonics (MPSP) startet ihren jährlichen Autumn School Retreat mit einem Besuch am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.

Mehr dazu

August

Metasurfaces bieten neue Möglichkeiten für die Quantenforschung

Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist es in Zusammenarbeit mit den Sandia National Laboratories gelungen, mit Hilfe von resonanten Metasurfaces Photonenpaare in verschiedenen Frequenzen zu erzeugen.

Mehr dazu

Diagnose und Therapie von ME/CFS: Was lässt sich aus Long COVID lernen?

Objektiv messbare Parallelen zwischen Long COVID und ME/CFS: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Ausschussvorsitzender Bernhard Seidenath informierten sich in Erlangen.

Mehr dazu

Juli

Max-Planck-Sabbatical-Preis für Amir Safavi-Naeini

Amir Safavi-Naeini von der Stanford University hat den Max-Planck-Sabbatical-Preis gewonnen, der ihm einen Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts ermöglicht.

Mehr dazu

SAOT-Innovationspreis für Alexandra Popp

Alexandra Popp vom MPL erhielt den SAOT Innovation Award für ihren Forschungsantrag "Arbitrary pulse shaper based on localized light-sound interactions".

Mehr dazu

Juni

Paul Roth erhält Dissertationspreis der Max-Planck-Gesellschaft

Für herausragende wissenschaftliche Leistungen in seiner Promotionsarbeit erhält Paul Roth die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft. Er forschte an Anwendungen von verdrehten photonischen Kristallfasern. Die feierlichen Verleihungen der mit 7.500 Euro dotierten Medaillen fanden am ersten…

Mehr dazu

Entschlüsselung von Proteinkomplexen mit optischer Angström-Auflösung

Die kryogene optische Lokalisierung in drei Dimensionen (COLD) hat sich als praktikable Option zur Entschlüsselung von Proteinkomplexen auf Angström-Ebene erwiesen. Bisherige Arbeiten waren jedoch hinsichtlich der Anzahl der aufgelösten Fluorophore stark eingeschränkt. Ein neuer Ansatz mit der…

Mehr dazu

4. WOMBAT 2022 am MPL

Der 4. internationale Workshop über Optomechanik und Brillouinstreuung: Fundamentals, Applications and Technology (WOMBAT) wurde vom 14. bis 17. Juni 2022 als Präsenzveranstaltung am MPL abgehalten.

Mehr dazu

Internationales Jahr des Glases in Erlangen

Am Freitag, den 1. Juli 2022 werden im Rahmen des Jahres des Glases öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge und Vorführungen in den Räumen des Erlanger Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) stattfinden. Den Anfang macht…

Mehr dazu

Mit PALANTIRI Quantenkommunikation und Quantencomputer verbessern

Birgit Stiller und Silvia Viola-Kusminsky vom MPL arbeiten als Teil des EU-Pathfinder-Forschungsprojekts PALANTIRI daran, Quantenkommunikation über große Distanzen und drahtlose Kommunikation effizienter zu machen.

Mehr dazu

Mai

Das fast ideale Institutsgebäude

Eine Arbeitsgruppe zum nachhaltigen Bauen der Max-Planck-Gesellschaft und der Technischen Universität München besichtigten das Gebäude des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) als positives Beispiel.

Mehr dazu

Direktor Vahid Sandoghdar porträtiert in Nature Methods

Direktor Vahid Sandoghdar ist ein Physiker, der die Unbekannten der Biologie erforscht und zwar mit größerer Präzision, indem er zwei Methoden miteinander verbindet. In der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature Methods wird unter der Rubrik "The Author File" über ihn berichtet. Er…

Mehr dazu

Rückblick: Die Lange Nacht der Wissenschaften

Im Rahmen des größten Wissenschafts-Festivals der Region öffnete auch das MPL seine Türen für die Öffentlichkeit. Mehr als 1 000 Interessierte besuchten während der Langen Nacht der Wissenschaften das Institut, um sich bei einem vielfältigen Programm von der Forschung am MPL begeistern zu lassen.

Mehr dazu

Die Lange Nacht der Wissenschaften diesen Samstag

Am Samstag, 21. Mai findet die 10. Lange Nacht der Wissenschaften statt. 130 Orte öffnen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen. Mit dabei das MPL.

Mehr dazu

Christoph Marquardt erhält FAU Professur

Christoph Marquardt, Leiter der unabhängigen Forschungsgruppe für Quanteninformationsverarbeitung am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL), ist zum Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ernannt worden.

Mehr dazu

Eine neue Methode zur Erforschung der Nanowelt

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) und des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) in Erlangen präsentieren einen großen Fortschritt bei der Charakterisierung von Nanopartikeln. Sie nutzten eine spezielle Mikroskopie-Methode, die auf Interferometrie…

Mehr dazu

Einen Schritt weiter in der modernen Quantentechnologie: Frequenzumwandlung von einzelnen Photonen bei beliebigen Wellenlängen

Lichtquanten – Photonen – bilden die Grundlage der Quantenschlüsselverteilung in modernen kryptografischen Netzen. Bevor das enorme Potenzial der Quantentechnologie voll ausgeschöpft werden kann, gibt sind jedoch noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Für eine davon wurde jetzt eine Lösung…

Mehr dazu

April

Girls`Day am Max-Planck-Institut

Wie sieht der Arbeitsalltag einer Wissenschaftlerin aus? Wie werde ich Physikerin? Und was macht eigentlich unsere Mechanikerin? Das Max-Planck-Institut öffnete am 28. April 2022 seine Türen.

Mehr dazu

Tag des Versuchstiers – Zebrafische am MPL

Der 24. April ist der internationale Tag des Versuchstiers und wir möchten das zum Anlass nehmen, um den Zebrafisch Danio rerio vorzustellen, der einen wichtigen Beitrag zu unserer biophysikalischen und biomedizinischen Forschung am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts leistet.

Mehr dazu

Direktor Jochen Guck von Sächsischer Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet

Jochen Guck erhielt die Wilhelm-Ostwald-Medaille der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, die in der Regel jährlich an eine*n Wissenschaftler*in als Anerkennung besonderer wissenschaftlicher Leistungen verliehen wird.

Mehr dazu

Neue Wirkstoffkandidaten mit photonischen Kristallfasern ermitteln

Bei der Identifizierung von neuen Wirkstoffen muss die räumliche Anordnung von Molekülen einer Substanz gemessen werden, die sogenannte Chiralität. Das ist bislang sehr zeitaufwändig und ineffizient. Schnelle und hochempfindliche chirale Sensoren sollen die Arzneimittelforschung und die Nanomedizin…

Mehr dazu

März

„Es juckt in den Fingern, am liebsten würde ich nächste Woche starten.“ Zeitkapsel am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin eingelassen

Der nächste Schritt bei dem Bau eines besonderen Großprojektes ist getan: Nach der Grundsteinlegung 2021 haben Mitarbeiter*innen der beteiligten Partner eine Zeitkapsel im Betonboden des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) eingelassen. Die Kapsel wurde in eine 25 Zentimeter…

Mehr dazu

Klang des Lichts: Wie verdrehtes Licht stabile Schallwellen erzeugt

Werden Laserstrahlen in hohlen Kristallfasern auf eine schraubenförmige Achterbahn geschickt, erzeugen sie akustische Wellen: aus Lichtwellen werden Töne – die allerdings unhörbar für Menschen sind.  Dabei wird ein Teil des Lichts zurückgeworfen und ändert schlagartig seine Drehrichtung. Diesen…

Mehr dazu

Licht als Raketenantrieb für winzige Partikel in hohlen Kristallfasern

Wissenschaftler*innen ist es zum ersten Mal gelungen, winzige Partikel im Inneren hohler Kristallfasern auf Schallgeschwindigkeit zu beschleunigen. Dazu nutzen sie Laserpulse, die nur den Billiardstel Teil einer Sekunde leuchten und über 90 Billionstel der Energie verfügen, die erforderlich ist, um…

Mehr dazu

Neue Mikroskopie-Methode liefert unerwartete Einblicke in das Innenleben von Zellen

Durch die Kombination dreier bildgebender Verfahren ist es Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts in Erlangen und des Center for Molecular and Cellular Bioengineering der Technischen Universität Dresden jetzt gelungen, mechanische Eigenschaften des Zellinneren mit…

Mehr dazu

Februar

Bayerns Gesundheitsminister fördert innovatives Projekt zu Long-Covid mit mehr als einer Million Euro

Im Rahmen eines Besuches am Universitätsklinikum Erlangen hat der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek den Förderbescheid für das Projekt „disCOVer (diagnosis Long-COVID Erlangen) übergeben. Ziel des Vorhabens ist es, drei Formen der Langzeitfolgen einer Infektion mit Sars-CoV-2 mithilfe…

Mehr dazu

Internationales Jahr des Glases: Das MPI für die Physik des Lichts ist mit dabei

Die Vereinten Nationen haben 2022 zum Jahr des Glases erklärt, um in der breiten Öffentlichkeit das Bewusstsein für die enorme wissenschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses Werkstoffes zu fördern. Auch das Erlanger Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL), die…

Mehr dazu

Antrittsbesuch von TU-Nürnberg-Präsident Prömel am Erlanger MPI

Zu einem ersten Gedankenaustausch trafen sich der Gründungspräsident der Technischen Universität Nürnberg Professor Hans Jürgen Prömel mit den Direktoren des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts in Erlangen und weiteren Forschenden. Beide Seiten sehen großes Potenzial für eine…

Mehr dazu

Januar

Was Sie schon immer über kooperative Quantenphänomene wissen wollten

Das Ganze ist größer als die Summe seiner Teile: Diese schon lange bekannte Erkenntnis gilt heute erst recht auf der Ebene von Quantensystemen. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts haben deshalb ein praxisnahes Tutorial verfasst, das sich - nicht nur - an junge…

Mehr dazu

Vielversprechendes Paar: Wenn Finsternis und Licht sich vermählen

Zum ersten Mal ist es Wissenschaftler*innen gelungen, in winzigen Glasringen, den Mikroresonatoren, ultrakurze helle und dunkle Lichtpulse miteinander zu koppeln. Jeder der Lichtblitze setzt sich aus vielen verschiedenen, exakt definierten Farben zusammen, einem sogenannten Frequenzkamm. Die…

Mehr dazu

Perfekte Falle: neue Methode, die Polarisation von Licht zu steuern

Für die Quantenkommunikation oder optische Computer ist es wichtig, messen und beeinflussen zu können, in welche Richtung Licht schwingt. Nun ist es zum ersten Mal gelungen, diese Polarisation bei einem kontinuierlichen Laserlichtstrahl mithilfe einer speziellen Glasfaser zu manipulieren, die an…

Mehr dazu

Quantenmaterialien elegant berechnen

Flore Kunst dehnt, verdreht und knautscht physikalische Gleichungen - aber nur auf Papier und am Computer. Die neue Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) in Erlangen nutzt ausgefeilte mathematische Konzepte wie Topologie und solche aus der Quantenmechanik.…

Mehr dazu

Dezember

Bayern boostert den Bau von Quantencomputern

Der Freistaat investiert 300 Millionen Euro in die neugegründete Initiative Munich Quantum Valley. Eines ihrer Ziele: Die Entwicklung einer neuen Generation von Rechnern, die Quantentechnologien nutzen.

Mehr dazu

Kunstprojekt: MPL kooperiert mit Nürnberger Akademie der Bildenden Künste

Die Naturwissenschaften haben Künstler*innen in der Vergangenheit immer wieder zu großen Werken inspiriert. Doch heute wird der direkte Austausch miteinander zunehmend schwieriger. In Franken ist nun der Brückenschlag zwischen Spitzenforschung und künstlerischer Avantgarde gelungen. Bei einem…

Mehr dazu

Chipausrüster ASML kooperiert mit dem MPI für die Physik des Lichts

Aus dem Labor in die Fabrik: Der niederländische Konzern ASML und das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen werden in den kommenden drei Jahren gemeinsam neuartige optische Spezialfasern erforschen. ASML ist ein weltweit führender Hersteller von Lithografie-Anlagen für die…

Mehr dazu

November

Auszeichnungen für drei Forscher vom MPL

Kürzlich erhielten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) in Erlangen - Paul Roth aus der Emeritus-Gruppe Russell und Alexander Mikhaylov und Tomás Santiago-Cruz aus der Forschergruppe um Maria Chekhova - Preise für ihre herausragenden Beiträge auf Konferenzen in…

Mehr dazu

Maria Chekhova und Florian Marquardt werden Fellow Members von Optica

MPL-Forschungsgruppenleiterin und MPL-Direktor werden für ihre Beiträge zur Wissenschaft des Lichts geehrt

Mehr dazu

Neue Seminarserie: IMPRS Monday Show

Die International Max Planck Research School (IMPRS) Physics of Light hat erfolgreich eine Veranstaltungsreihe für Doktorand*innen am MPI gestartet.

Mehr dazu

Gründungsdirektor Gerd Leuchs wird Vizepräsident der wissenschaftlichen Gesellschaft Optica

Die Mitglieder von Optica, ehemals OSA, der führenden Organisation zur weltweiten Förderung von Optik und Photonik, haben Gerd Leuchs zum Vizepräsidenten der Gesellschaft für 2022 gewählt. Er ist emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen.

Mehr dazu

Wie Zellen Gene gezielt aktivieren

Zellen müssen präzise kontrollieren, welche der vielen im Erbgut enthaltenen Gene sie nutzen. Dies geschieht in sogenannten Transkriptionsfabriken, molekularen Ansammlungen im Zellkern. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg…

Mehr dazu

Oktober

Corona: Mit magnetischen Pinzetten neuen Medikamenten gegen Covid-19 auf der Spur

Wie können wir SARS-CoV-2 bekämpfen? David Dulin und sein Team vom Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen haben untersucht, wie das Virus sein Genom vervielfältigt und wie sich dieser Prozess auf molekularer Ebene durch den Einsatz verschiedener Wirkstoffe hemmen lässt.

Mehr dazu

September

Bundesforschungsministerium fördert Medikamentenstudie gegen Long COVID in Erlangen

1,2 Millionen Euro stellt das BMBF für das Projekt reCOVer bereit. Das ermöglicht einem Forschungsteam vom Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin sowie vom Uniklinikum Erlangen einen Wirkstoff gegen Autoantikörper an einer größeren Gruppe von Patient*innen zu testen. In ersten Heilversuchen hat…

Mehr dazu

Auf dem Weg zu Teilchenbeschleunigern in Chipgröße

Statt in kilometerlangen Großforschungsanlagen wollen Physiker*innen künftig Elektronen in Mikrometer kleinen Strukturen beschleunigen – und damit deutlich günstiger und effizienter als bisher. Auf dem Weg dorthin ist einem Team aus Erlangen und Darmstadt jetzt ein wichtiger Durchbruch gelungen, den…

Mehr dazu

Emmy-Noether-Reisestipendium für Michelle Küppers

Förderung auf dem Weg zur Leitungsposition: Physikerin wird die University of Oxford besuchen.

Mehr dazu

Künstliche Intelligenz zur Erfindung neuer Technologien nutzen

Mit seiner neuen Gruppe am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts will Mario Krenn KI-Algorithmen als Inspirationsquelle für die Quantenphysik nutzen.

Mehr dazu

August

Erste Partnergruppe des MPL in Afrika

Die Max-Planck-Gesellschaft fördert für die kommenden fünf Jahre das Team von Professor Geoffrey Kihara Rurimo, Direktor des Nationalen Instituts für Optik und Laser an der Multimedia Universität Kenias in Nairobi – die erste Partnergruppe innerhalb der Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion auf…

Mehr dazu

Erste quantengesicherte Videokonferenz zwischen zwei Bundesbehörden

Initiative QuNET demonstriert hochsichere und praxisnahe Quantenkommunikation

Mehr dazu

Gesundheitsminister Klaus Holetschek informiert sich über Long-Covid-Forschung am MPL

Der bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege zeigte sich bei einer Laborführung durch Direktor Jochen Guck beeindruckt vom großen Potenzial der Echtzeit-Verformungszytometrie für die Diagnose von Infektionen wie Covid-19 und anderen Erkrankungen.

Mehr dazu

Juli

Künstliche Intelligenz beschleunigt das Design von Nanostrukturen

Ein künstliches neuronales Netzwerk hilft, die Bandstruktur und die topologischen Eigenschaften eines Metamaterials im Nanometer-Maßstab vorherzusagen.

Mehr dazu

Juni

Neues Stipendium des MPZPM für hervorragende Wissenschaftler*innen

Im Geist der britischen Biochemikerin Rosalind Franklin, deren bahnbrechende Arbeiten halfen, die Struktur der DNA zu entschlüsseln, hat das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin ein Scientist-in-Residence-Programm für exzellente Forscher*innen ausgelobt.

Mehr dazu

Wie eine Corona-Infektion Blutzellen langfristig verändert

Mithilfe der Echtzeit-Verformungszytometrie konnten Forscher*innen des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen erstmals zeigen: Durch eine Covid-19-Erkrankung verändern sich Größe und Steifigkeit roter und weißer Blutkörperchen deutlich – zum Teil über Monate hinweg. Diese Ergebnisse…

Mehr dazu

Florian Marquardt im Podcast der "Welt der Physik"

Florian Marquardt, der Direktor unserer Abteilung Theorie, wurde in der Podcast-Reihe der Zeitschrift "Welt der Physik" interviewt. Er erklärt, wie Forscher das menschliche Gehirn als Modell nutzen, um mit Hilfe von Computern künstliche Intelligenz zu entwickeln.

Computer haben unseren Alltag…

Mehr dazu

Horizon Award für Leonhard Möckl

Die Britische Royal Society of Chemistry hat ein Forschungsteam für die Arbeiten zum Zuckerschutzmantel von Zellen ausgezeichnet, dem auch der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts angehörte. Erstmals lässt sich jetzt im Detail studieren, wie bestimmte Enzyme Proteine…

Mehr dazu

Mai

Künstliche Intelligenz zur Entdeckung vereinfachter Beschreibungen komplexer Phänomene

Automatisches Finden von kollektiven Variablen eines physikalischen Systems durch Analyse und Optimierung ihres Informationsgehalts

Mehr dazu

„Ökosystem für Ideen und Kreativität“: Grundsteinlegung des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin

Die Hochbauphase des innovativen, interdisziplinären Forschungsinstituts in Erlangen beginnt. Ministerpräsident und Wirtschaftsminister würdigen Mut der Wissenschaftler*innen aus Physik und Medizin, gemeinsam neue Wege zu gehen. Söder: „Größte Chance, Neues zu entdecken, wenn wir Disziplinen…

Mehr dazu

Drei Jahrzehnte photonische Kristallfasern: Neue Wege, um Licht zu kontrollieren

Fasern aus einem speziellen Glas, die mit spezifisch angeordneten und mikroskopisch kleinen Hohlkanälen versehen sind, helfen, die manchmal seltsamen Eigenschaften des Lichts besser zu verstehen. Und sie haben zu einem breiten Spektrum von praktischen Anwendungen geführt - von der Kommunikation über…

Mehr dazu

Quantentechnologie: völlig neue Möglichkeiten dank organischer Moleküle

Heute ist es problemlos möglich, maßgeschneiderte, auf Kohlenstoff basierende Verbindungen mit unterschiedlichsten Eigenschaften herzustellen. Das eröffnet der Quantentechnologie spannende neue Einsatzgebiete, etwa bei optischen Computern – wie ein Übersichtsartikel von 16 Autoren aus sieben…

Mehr dazu

Wirkstoffe effizient in Zellen schmuggeln

Ein neues, patentiertes Verfahren namens Progressive Mechanoporation ermöglicht es, die Membranen von Zellen kurzzeitig mechanisch aufzureißen und so Medikamente oder Gene in das Innere zu bringen. Auf diese Weise können Forscher*innen leichter als bisher neue Therapien testen. 

Moderne Impfstoffe…

Mehr dazu

April

Emmy-Noether-Gruppe für Jona Kayser

Millionen für die Krebsforschung: Jona Kayser, Junior-Gruppenleiter in der Abteilung für Biologische Optomechanik des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts, konnte sich in einem Auswahlverfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchsetzen. Die DFG fördert seine Untersuchungen zur…

Mehr dazu

Was macht eine Wissenschaftlerin eigentlich den ganzen Tag? Girls’Day am MPL

Zum Girls’Day 2021 begrüßte das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts zwanzig Mädchen, die sich für den Arbeitsalltag in der Wissenschaft interessieren. Der Aktionstag findet jährlich statt und bietet Schülerinnen Einblicke in typischerweise männerdominierte Berufe.

Aufgrund der…

Mehr dazu

Schnelle und effiziente Diagnosen durch künstliche Intelligenz

Die mechanischen Eigenschaften von Zellen können verraten, an welchen Krankheiten eine Patientin oder ein Patient leidet. Diesen Effekt machen sich Forscher*innen des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen zunutze – und revolutionieren damit die Diagnostik. Ihr Ziel: Statt Blutproben…

Mehr dazu

Begehrte EU-Förderung für Michael Becker

Michael Becker, Postdoc in der Abteilung Nanooptik von MPL-Direktor Vahid Sandoghdar, konnte mit seiner Projektidee überzeugen und erhält für zwei Jahre die begehrte Förderung aus dem Marie-Skłodowska-Curie-Programm der Europäischen Kommission. In seinem Projekt möchte Becker völlig neuartige…

Mehr dazu

Mit neuer Technik können Forschende tief ins Innere von Zellen blicken – in 3-D

Dem Geheimnis der Zellteilung auf der Spur: Wissenschaftler*innen des IRI Life Sciences der Humboldt-Universität und des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts in Erlangen haben zwei mikroskopische Verfahren so kombiniert, dass sie im Detail die molekulare Maschine namens mitotische Spindel…

Mehr dazu

März

Das Forum Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Erlangen startet

Während des Nationalsozialismus kam es auch in Erlangen zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit, insbesondere zu Medizinverbrechen. Um angemessen der Opfer zu gedenken, hat der Stadtrat der Kommune 2015 einhellig die Verwaltung beauftragt, einen Ort des Erinnerns zu schaffen. Dazu liegt mittlerweile…

Mehr dazu

Dresden Excellence Award für Maik Herbig

Die Stadt Dresden hat Maik Herbig, ehemaliger Doktorand von MPL-Direktor Jochen Guck, für seine Promotion mit dem Dresden Excellence Award 2020 ausgezeichnet. Die sächsische Landeshauptstadt verleiht den Preis gemeinsam mit dem Netzwerk „Dresden – Stadt der Wissenschaften“ jährlich an vier…

Mehr dazu

Februar

Quantenkommunikation: neue effiziente Quelle für verschränkte Photonen

Innovative Quantentechnologien für Kommunikation, Bildgebung und Messtechnik sind auf Photonenpaare angewiesen, zwei Lichtteilchen, die über lange Distanzen hinweg miteinander verbunden sind. Forscher*innen vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen haben gemeinsam mit…

Mehr dazu

Emmy-Noether-Reisestipendium des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts: Von Vorbildern lernen

Frauen sind in vielen Bereichen der Wissenschaft noch unterrepräsentiert – so auch in der Physik. Das neue Emmy-Noether-Reisestipendium des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts fördert Frauen auf dem Weg zu Leitungspositionen.

Emmy Noether, eine gebürtige Erlangerin, war Mathematikerin…

Mehr dazu

Künstliches Knie-Gewebe soll im Kampf gegen Arthritis helfen

Forscher aus Europa und der Türkei bauen in einem von der Europäischen Union mit knapp sechs Millionen Euro geförderten Projekt Gewebe aus dem Knie nach - auf einem Biochip. Das Ziel: besser zu verstehen, was bei Entzündungen wie einer rheumatischen Arthritis in dem Gelenk passiert, Wirkstoffe zu…

Mehr dazu

Wenn Lichtstrahlen miteinander sprechen

Wird Licht in winzige Glasringe eingesperrt, zeigt sich ein verblüffendes Verhalten: Zwei Lichtstrahlen, die sich in entgegengesetzter Richtung bewegen, beeinflussen sich auf einmal gegenseitig und beginnen zu pulsieren. Dieser bizarre photonische Effekt lässt sich womöglich nutzen, um optische…

Mehr dazu

Januar

Neuer Sonderforschungsbereich an der Schnittstelle von Optik und Festkörper-Physik

Auch in der Quantenwelt ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile. Dieses kollektive Verhalten von Quantensystemen werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem neuen Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) untersuchen. Mit dabei:…

Mehr dazu

Wann durchtrenntes Rückenmark wieder zusammenwächst

Nach schweren Unfällen bleiben manche Opfer gelähmt, weil verletzte Nervenbahnen aufgrund der entstehenden Narbe nicht wieder heilen. Welch wichtige Rolle dabei bestimmte Moleküle und Zellen im Narbengewebe spielen, konnten jetzt Wissenschaftler*innen vom Max-Planck-Institut für die Physik des…

Mehr dazu

Neues mathematisches Modell: Wie gefährliche Bakterien Kolonien bilden

Krankmachende Mikroben genauso wie Krebszellen rotten sich zu größeren Strukturen zusammen - und werden erst dann dem Menschen gefährlich. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen und des Max-Planck-Instituts…

Mehr dazu

Dezember

Aus Licht wird Dunkelheit

Mikroresonatoren sind kleine Strukturen aus Glas, in denen Licht zirkulieren und sich dadurch verstärken kann. Allerdings streuen kleinste Unebenheiten im Material einen Teil des Lichts ständig zurück, was die die Funktion der Resonatoren einschränkt. Wissenschaftler*innen ist es nun gelungen,…

Mehr dazu

Neuartige Glasfaser erzeugt ein sehr helles, kontinuierliches Lichtspektrum vom Ultravioletten bis zum Infraroten

Ein internationales Forscherteam hat eine Lichtquelle entwickelt, die ein durchgehendes Spektrum von 340 bis 40.000 Nanometer Wellenlänge liefert. Darüber berichten die Wissenschaftler jetzt in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature Photonics.

Optische Analysemethoden sind lebenswichtig für…

Mehr dazu

BMBF-Initiative »QuNET« präsentiert Systeme zur hochsicheren Quantenkommunikation

Eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erforscht seit einem Jahr neue Möglichkeiten zur abhörsicheren Kommunikation. Die Initiative »QuNET« arbeitet an Verfahren, um Informationen zwischen Behörden oder in kritischen Infrastrukturen auszutauschen – ohne dass Dritte…

Mehr dazu

November

Pressekonferenz: Zwischenstand in der Forschung zur Quantenkommunikation - Projekt QuNET gewährt Einblick in die Labore

Quantenkommunikation ist eine Schlüsseltechnologie, um auch in Zukunft ein sicheres Leben in der digitalen Welt zu ermöglichen. Seit 2015 ist die Quantenkommunikation daher integraler Bestandteil des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung für IT-Sicherheit. Die Initiative QuNET, die…

Mehr dazu

Lehrpreis der FAU für Silvia Viola-Kusminskiy

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vergibt jährlich den Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftler*innen. Aus jeder Fakultät wird eine Person ausgezeichnet, die sich in der Qualifizierungsphase befindet und eine außergewöhnliche Lehrleistung erbracht hat. Den mit 3.000 Euro dotierten…

Mehr dazu

Glycocalyx: Neue Gruppe erforscht die süße Schale von Zellen

Von Stanford nach Erlangen: Ein Team um den Chemiker Leonhard Möckl untersucht am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts Zucker-Verbindungen auf der Oberfläche von Zellen – und will mit durch Licht aktivierbaren Substanzen gezielt Krebs bekämpfen.

An der Schnittstelle von Optik, Biochemie…

Mehr dazu

Oktober

Teilabriss der HuPfla beginnt

Nachdem die beteiligten Baufirmen den Zentralbau der historischen Erlanger Heil- und Pflegeanstalt (HuPfla) – den Mittelrisalit – durch Trennwände gesichert haben, beginnen nun die Abrissarbeiten am westlichen Gebäudeflügel. Auf dem freiwerdenden Gelände entsteht das neue Max-Planck-Zentrum für…

Mehr dazu

Weitere fünf Jahre deutsch-kanadische Zusammenarbeit

Die Finanzierung des Max Planck - University of Ottawa Centre for Extreme and Quantum Photonics ist gesichert - deutsche Botschafterin spricht auf Jahrestagung

Zweite Halbzeit für das Max Planck - University of Ottawa Centre for Extreme and Quantum Photonics (MPC-EQP): Nach einer erfolgreichen…

Mehr dazu

Symbolischer erster Spatenstich zum Baubeginn des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen

Oberbürgermeister Florian Janik und Vertreter der Universitätsklinik, der Universität sowie des Max-Planck-Instituts betonen Bedeutung für die Forschung in der Metropolregion – „Leuchtturmprojekt mit bundesweiter Strahlkraft“.

Eine Idee nimmt Gestalt an: Nach Jahren der Vorbereitung und Planung…

Mehr dazu

September

Max Planck School of Photonics: Bewerbungsphase läuft

Die Max Planck School of Photonics (MSPS) ist ein herausragendes Graduiertenprogramm, angeboten von den besten deutschen Universitäten und Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Photonik. Die Bewerbungsphase für den Einstieg im Sommer 2021 hat jetzt begonnen - Bewerbungen sind bis zum 1. Dezember…

Mehr dazu

August

Juli

Herzlichen Glückwunsch an unsere Auszubildenden

Wir freuen uns sehr, dass Nadja Kupfahl, Viktoria Kupfer, Simon Nussel und Samuel Rothfischer ihre Ausbildung bei uns erfolgreich abgeschlossen haben! Alle vier bleiben dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts auch nach ihrem Ausbildungsende erhalten und werden die Personalabteilung, das…

Mehr dazu

Michael Becker gewinnt den SPS-Award 2020

Herzlichen Glückwunsch! Am 1. Juli 2020 erhielt Michael Becker den von Oerlikon Surface Solutions gestifteten SPS-Preis der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft für angewandte Physik für seine Arbeit über 'Exzitondynamik und Licht-Materie-Wechselwirkung kolloidaler Halbleiter-Nanokristalle'.

Mehr dazu

Juni

Symposium zum 70. Geburtstag von Gerd Leuchs wird auf Juni 2021 verschoben

Update: Leider mussten wir das Symposium aufgrund der immer noch andauernden Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie komplett absagen.

Das Symposium "Light, Lasers and Quanta" anlässlich des 70. Geburtstages unseres emeritierten Gründungsdirektors Gerd Leuchs konnte aufgrund der…

Mehr dazu

Mai

Licht, Ton, Action: Mit Licht das Leben von Schallwellen verlängern

Informationen, die durch Licht übertragen werden, können in Schallwellen gespeichert werden, die sich 100 000 mal langsamer als Licht bewegen. Diese Zwischenspeicherung ist sinnvoll für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, z.B. in der Informationsverarbeitung oder Sensorik. Hyperschallwellen haben…

Mehr dazu

Blick ins Gehirn

Ein Team von Wissenschaftler*innen um Jason Kerr, Direktor am center of advanced european studies and research (caesar) in Bonn, hat in Zusammenarbeit mit der Russell Division und der TDSU 3 am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts ein neuartiges kopfmontiertes Miniaturmikroskop entwickelt:…

Mehr dazu

April

März

Artikel in den Top 50 der Nature Communications im Bereich Physik

Der Artikel "Formation of optical supramolecular structures in a fibre laser by tailoring long-range soliton interactions" unserer Wissenschaftler Wenbin He, Meng Pang, Dung-Han Yeh, Jiapeng Huang, Curtis R. Menyuk und Philip St. J. Russell hat es in die Top 50 der 2019 veröffentlichten…

Mehr dazu

VERSCHOBEN: Symposium zum 70. Geburtstag von Gerd Leuchs - Light, Lasers and Quanta

Aufgrund der aktuellen Notsituation aufgrund des Coronavirus haben wir leider keine andere Wahl, als das Symposium zum 70. Geburtstag unseres Direktor Emeritus Gerd Leuchs, "Light, Lasers & Quanta", zu verschieben. Vorläufig ist als neuer Termin der 18.-19. Juni 2021 geplant, kurz vor der…

Mehr dazu

ABGESAGT: Girls'Day

Leider müssen wir unsere Teilnahme am Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag (26. März) absagen. Aufgrund der aktuellen Situation bezgl. des COVID-19-Virus hat die Max-Planck-Gesellschaft beschlossen, alle öffentlichen Veranstaltungen in naher Zukunft als Vorsichtsmaßnahme abzusagen. Inzwischen hat sich…

Mehr dazu

VERSCHOBEN: Eröffnungssymposium für das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin

Leider müssen wir das für den 16. März geplante Eröffnungssymposium für das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin verschieben. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich wegen der aktuellen Lage bzgl. des COVID-19 Virus dazu entschlossen, als Vorsichtsmaßnahme alle öffentlichen Veranstaltungen der…

Mehr dazu

Katja Zieske leitet eine neue Forschungsgruppe

Katja Zieske ist seit Februar 2020 am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts beschäftigt und baut eine neue Max-Planck-Forschungsgruppe auf. Ab Mai 2020 wird die Gruppe erforschen, wie biologische Systeme aus modularen Bausteinen über mehrere Längenskalen hinweg zusammengesetzt werden.

Der…

Mehr dazu

Februar

Symposium zum 70. Geburtstag von Gerd Leuchs: Light, Lasers and Quanta

Um den 70. Geburtstag unseres emeritierten Direktors Gerd Leuchs zu feiern, findet das Symposium "Light, Lasers and Quanta" vom 25. bis 26. Juni 2020 im Max-Planck-Institut in Erlangen statt.

Weitere Informationen zum Programm und den Redner*innen finden Sie unter 70-andnowiser.mpl.mpg.de.

Anmelde…

Mehr dazu

Moleküle blitzschnell beobachten

Wer Moleküle beobachten will, muss schnell sein: Molekülschwingungen lassen sich nur in kürzesten Sekundenbruchteilen messen. Wichtig wären derartige Messungen, um die Konzentration kleinster Teilchen etwa in Blutproben oder bei der neuronalen Informationsübertragung im Gehirn fest­stellen zu…

Mehr dazu

Januar

Neue Forschungsgruppe Mikrophotonik

Pascal Del’Haye leitet ab Januar 2020 die neue Forschungsgruppe Mikrophotonik am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.

Mehr dazu

Neue Partikelanalyse-Technik ebnet den Weg für eine bessere Überwachung der Luftverschmutzung

Eine effiziente Überwachung von Feinstaub (PM), insbesondere von Partikeln mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 2,5 μm (PM2,5), ist für die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Forscher der Gruppe von Philip Russell am Max-Planck-Institut für die…

Mehr dazu

Es geht los: Die ersten Arbeiten am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin

Die ersten Arbeiten für das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin beginnen im Laufe der kommenden Woche. Weitere Informationen zum Bauvorhaben und zum Forschungszentrum stehen hier zum Download bereit.

Mehr dazu

Dezember

November

Humboldt-Professur für Leitungsmitglied des Max-Planck-Zentrums

Kristian Franze erhält für seine Forschung zur physikalischen Biologie fünf Millionen Euro. Er ist von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung für eine Humboldt-Professur ausgewählt worden – dem höchstdotierten internationalen Forschungspreis hierzulande. Er wird dem Leitungsgremium am…

Mehr dazu

Max Planck School of Photonics – Bewerbungsportal AB SOFORT geöffnet

Die Max-Planck-School of Photonics ist Deutschlands herausragendes Graduiertenprogramm, das von sieben der besten deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen für Photonik angeboten wird. Unsere Bewerbungsphase hat begonnen und das Bewerbungs-Portal ist ab sofort geöffnet. Bewerben Sie sich…

Mehr dazu

Neuer Präsident für das Erlanger OSA Student Chapter

Das OSA Student Chapter in Erlangen hat einen neuen Präsidenten: Dominik Rattenbacher hat die Position seit November 2019 übernommen. Er ist PhD Student am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts und seit einem Jahr Mitglied im Student Chapter. 

Mehr dazu

Startschuss in Jena: BMBF-Initiative QuNET für abhörsichere Quantenkommunikation

Am 12. November 2019 trafen sich rund 30 Projektbeteiligte zum Start von QuNET am Fraunhofer IOF in Jena. Im Rahmen der BMBF-geförderten Initiative werden die Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Pilotnetz zur Quantenkommunikation…

Mehr dazu

Zirkular polarisiertes Licht von linearen Dipolen

Offenbar können lineare elektrische Dipolstrahler auch zirkular polarisiertes Licht erzeugen. Diese Erkenntnisse können die Entwicklung neuartiger Einzel-Photonenquellen vorantreiben und völlig neue Funktionalitäten in nanophotonischen On-Chip-Devices im klassischen- und im Quantenbereich…

Mehr dazu

Max Planck School Matter to Life - Bewerbungsportale AB SOFORT geöffnet

Die neuen Masterstudiengänge Matter to Life an der Universität Heidelberg, der Universität Göttingen und der Technischen Universität München (TUM) bieten Ihnen ein einzigartiges Umfeld, um in einem interdisziplinären Umfeld mit Studierenden unterschiedlicher wissenschaftlicher Ausrichtungen zu…

Mehr dazu

Oktober

Jahrestagung des Max-Planck-uOttawa-Centre

Vom 29. bis 31. Oktober 2019 fand in Erlangen die Jahrestagung des Max-Planck-uOttawa-Centre for Extreme and Quantum Photonics (MPC) statt. Wie in den Vorjahren berichteten die Mitglieder des MPC über neue Ideen, mögliche Kooperationsprojekte sowie aktuelle wissenschaftliche Erfolge.

Mehr dazu

Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene

Eine internationale Forschungsgruppe hat an einem künstlichen Riesenatom neue Quanteneigenschaften beobachtet und ihre Ergebnisse nun im hochrangigen Fachjournal Nature Physics veröffentlicht. Das untersuchte Quantensystem weist offenbar ein Gedächtnis auf – eine neue Erkenntnis, die man für den Bau…

Mehr dazu

Lange Nacht der Wissenschaften am Max-Planck-Institut

Am Samstag, 19. Oktober 2019 war auch das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) am größten Wissenschaftsfestival Deutschlands beteiligt - mehr als 1.200 Besucher kamen an das Institut, um hinter die Kulissen der Forschung zu schauen.

Mehr dazu

Neue Gruppe "Cellular Evolution"

​​​​​​Jona Kayser leitet seit Oktober die neue Forschungsgruppe "Cellular Evolution" am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.

Die zelluläre Evolution ist eines der grundlegendsten Prinzipien des Lebens. Gleichzeitig ist sie die Ursache für einige der dringendsten Herausforderungen der…

Mehr dazu

Neue Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin

Hanieh Fattahi wird die neue Max-Planck-Forschungsgruppe „Femtosecond Fieldoscopy“ am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts leiten.

Mehr dazu

September

Beschwingte Moleküle

Eine theoretische Methode erlaubt die Beschreibung an Licht gekoppelter Moleküle - die zentrale Rolle spielen die Schwingungen des Moleküls.

Mehr dazu

Gerd Leuchs im Verwaltungsrat der OSA

Ab 2020 werden Prof. Gerd Leuchs und Prof. Polina Bayvel Mitglieder des Verwaltungsrates der OSA sein.

Mehr dazu

Erste Studierende beginnen an der Max Planck School of Photonics

Das Auswahlverfahren für die erste Bewerbungsrunde der Max Planck Schools ist abgeschlossen

Mehr dazu

August

Deutschlandfunk-Interview mit Forschungsgruppenleiterin Birgit Stiller

Im Podcast "Forschung aktuell" des Deutschlandfunks spricht Birgit Stiller über ihre Forschung zur Umwandlung von Licht- in Schallwellen und darüber, wie sich dieses Phänomen für die Herstellung von optischen Chips nutzen lässt.

Mehr dazu

Neue Reihe der Distinguished Lecturer Series startet

Im November beginnt eine neue Reihe der Distinguished Lecturer Series (DLS) am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.

Mehr dazu

Gebändigtes UV-Licht

Leitet man UV-Licht durch eine spezielle gasgefüllte Hohlglasfaser, ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten

Mehr dazu

MPL Doktorand für bestes Konferenzposter ausgezeichnet

Gaetano Frascella, Doktorand am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, wurde bei der diesjährigen "Quantum"-Konferenz in Turin für das beste Poster ausgezeichnet.

Mehr dazu

Juli

Kristian Franze ist neuer Direktor am MPZPM

Zum 1. August wird Kristian Franze einer der Leiter des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) – zugleich wird er Direktor des Instituts für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Das MPZPM entstand durch die gemeinsame…

Mehr dazu

Jochen Guck zum FAU-Professor ernannt

Jochen Guck, Direktor der Abteilung für Biologische Optomechanik, wurde zum Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ernannt. Er hat dort die Professur für Biologische Optomechanik inne.

Jochen Guck ist außerdem Gründungsdirektor des im Aufbau befindlichen…

Mehr dazu

Prof. Karimi erhält MPL Visiting Fellows Titel

Prof. Florian Marquardt verlieh Prof. Ebrahim Karimi den Titel MPL Visiting Fellows als Anerkennung für seine großen wissenschaftlichen Leistungen!

Nach seiner Promotion arbeitete er als Postdoc im Rahmen des Phorbitech FET-Projekts und in der Quantenoptik-Gruppe von Prof. Robert Boyd. Derzeit hat…

Mehr dazu

Führung zum kältesten Punkt der Metropolregion

Günther Beckstein und der Forchheimer Landrat Hermann Ulm besuchen das Max-Planck-Institut

Erlangen, 08. Juli 2019. Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts ist während der Amtszeit des Ministerpräsidenten a.D. Günther Beckstein entstanden – dieses Jahr feierte es bereits seinen zehnten…

Mehr dazu

Wissenschaftlicher Pioniergeist in Erlangen: Forschung am MPZPM hat bereits begonnen – Blutdiagnosen werden schneller und differenzierter

Auch wenn der Bau des Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) erst in vier Jahren abgeschlossen ist, wird schon jetzt interdisziplinär zwischen dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL), dem Universitätsklinikum Erlangen (UK) sowie der Friedrich-Alexander-Universität (FAU)…

Mehr dazu

Juni

Otto-Hahn-Preisträgerinnen und -träger gewürdigt

Max-Planck-Gesellschaft hat ihre höchste Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Rahmen der Jahresversammlung vergeben.

 Ein nachträgliches Geschenk zu seinem 140. Geburtstag haben auch in diesem Jahr wieder 28 junge Nachwuchsforscherinnen und -forscher Otto Hahn…

Mehr dazu

Mai

Bauarbeiten am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin beginnen

Die Bauarbeiten für das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) starten: Die Baustelle an der Schwabachanlage in Erlangen wird ab Dienstag, den 2. Juni 2020 eingerichtet. Am 8. Juni beginnen die Räumung des Geländes und die Vorarbeiten für den Abbruch des Novalis-Zentrums, der ab dem…

Mehr dazu

Max-Planck-Forscher entwickeln den "ultimativen Zellsortierer"

Durch eine Kombination aus Bildgebung von verformten Zellen und künstlicher Intelligenz ist es Forscher*innen am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts und dem Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin in Erlangen gelungen, eine Hochgeschwindigkeitsmethode zur Identifikation und Sortierung…

Mehr dazu

Das Coronaskop im Fernsehen

Kürzlich war der Bayerische Rundfunk zu Gast am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts: Der Beitrag über das Coronaskop, das derzeit im Virenlabor des Universitätsklinikums Erlangen steht und Bilder von mit dem Sars-CoV-2-Virus befallenen Zellen aufnimmt, wurde gestern in der Wissenssendung…

Mehr dazu

Stiller – Neue Max Planck Research Group

Willkommen am Max-Planck-Insitut für die Physik des Lichts! Birgit Stiller hat ihre Tätigkeit als Leiterin einer neuen Max-Planck-Forschungsgruppe aufgenommen. Sie kommt von der University of Sydney mit einem Hintergrund in nichtlinearer Optik, Quantenkommunikation und integrierter Photonik. Ihre…

Mehr dazu

Ein Impuls für abhörsichere Quantenkommunikation

Daten sollen sich künftig abhörsicher austauschen lassen – mithilfe der Quantenphysik. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Bundesregierung ihre Unterstützung im Bereich der optischen Quantenkommunikation in den kommenden Jahren massiv aufstocken. Auf einer Pressekonferenz im Berliner…

Mehr dazu

10th Birthday of Light

Am 16. Mai, dem UNESCO Tag des Lichts, feierte das MPL sein 10-jähriges Bestehen. Nach einem get together begrüßte der geschäftsführende Direktor Professor Florian Marquardt seine Gäste – unter ihnen der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann und die Kuratoriumsmitglieder Heinrich von Pierer und…

Mehr dazu

April

Das Coronaskop - am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin wird eine Infektion durch Sars-CoV-2 live beobachtet

Eine Art Videoüberwachung könnte helfen, dem Coronavirus beizukommen: Forschende des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) möchten live verfolgen, wie Zellen durch Sars-CoV-2 infiziert werden. Zu diesem Zweck installieren sie…

Mehr dazu

Das MPL feiert sein 10-jähriges Bestehen am UNESCO Tag des Lichts

Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens feiert das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts am 16. Mai, dem UNESCO Tag des Lichts, ab 19 Uhr seinen Geburtstag. Eingeladen sind all diejenigen, die sich für die Physik des Lichts und das Arbeiten an einem Max-Planck-Institut interessieren oder…

Mehr dazu

Auf Erkundungstour in der Nanowelt der Zelle

Wissenschaftler des Max-Planck-Insitut für die Physik des Lichts und Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin in Erlangen sind jetzt in der Lage, die drei-dimensionalen Wege eines einzelnen Moleküls auf einer Zelloberfläche in Echtzeit und sogar in Zeitlupe zu verfolgen.

Mehr dazu

Von Schrödingers Katze und ganz viel Teamarbeit

Am vergangenen Donnerstag lud das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts 13 Mädchen im Alter von elf bis 16 Jahren ein, Herrscherin des Lichts zu werden.

Mehr dazu

März

Girls Day am MPL

Insgesamt 12 Mädchen haben am 28. März 2019 die Möglichkeit, das MPL zu besuchen und unsere Forschung hautnah zu erleben.

Mehr dazu

Technik aus Erlangen erforscht die Atmosphäre

Klaus Mantel aus der TDSU des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) entwickelte ein Spatiales Heterodyn-Inferometer, was sich nun in einem erdnahen Satelliten um die Erde kreist.

Mehr dazu

Februar

Turning a molecule into a coherent two-level quantum system

Physicists at the Max Planck Institute for the Science of Light (MPL) have succeeded in turning an organic molecule into a nearly ideal quantum system with only two well-defined energy levels.

Mehr dazu

Internationaler Tag des Lichts

Wir feiern den Internationalen Tag des Lichts der UNESCO am 16. Mai

Mehr dazu

Januar

In memoriam Professor Roy Jay Glauber

Am 26. Dezember 2018 verstarb Professor Roy J. Glauber, Pionier der Quantenoptik und Mitglied im Fachbeirat des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL). Die Nachricht von seinem Tod erfüllt uns mit großer Trauer.

Mehr dazu

Symposium on the Science of Light

28 - 29 March 2019, Erlangen, Germany

Mehr dazu

Dezember

Bayerischer Maximiliansorden

Direktor Prof. Dr. Gerd Leuchs erhielt den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst. Die Auszeichnung wurde am Montag, den 17. Dezember vom Bayerischen Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreicht.

Mehr dazu

Es werde Licht

Bei der mittlerweile traditionellen Weihnachtsvorlesung der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) am 13. Dezember drehte sich alles um sichtbare und unsichtbare Laserstrahlen und Lichtquellen. Rund 450 Besucher genossen die zweistündige Vorführung.

Mehr dazu

November

AAAS and MPL Announce 2018 Fellows

Prof. Dr. Gerd Leuchs has been named a Fellow of the American Association for the Advancement of Science (AAAS). Election as a AAAS Fellow is an honor bestowed upon AAAS members by their peers.

This year 416 members have been awarded this honor by AAAS because of their scientifically or socially…

Mehr dazu

Oktober

September

August

Juli

Juni

Mai

April

März

Februar

Januar

Kontakt

Edda Fischer

Leitung Kommunikation und Marketing
Telefon: 09131 7133 805
MPLpresse@mpl.mpg.de

Max-Planck-Zentren und -Schulen