- Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
- News & Events
- Neues aus dem Institut
Dezember
November
Oktober
September
Komplexe Zuckerstrukturen auf der Zelloberfläche sollen Auf- schluss über die Entstehung von Krebs und die Regulation des Immunsystems geben
Die Glycocalyx ist eine hochkomplexe Struktur aus Zuckern, die jede Zelle im Körper umgibt. Wie die molekulare Organisation der Glycocalyx aussieht,…
Effizientes Training für künstliche Intelligenz: Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen
Künstliche Intelligenz beeindruckt nicht nur durch ihre Leistung, sondern auch durch ihren Energiehunger. Und sie verbraucht umso mehr Energie, je…
Wer oder was kann die Physikerin Flore Kunst noch aufhalten: Eine Max-Planck-Wissenschaftlerin auf der Überholspur
Hohe Anerkennung für Flore Kunst. Die Physikerin und Nachwuchswissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts erhält neben zwei…
August
Neue Forschungsgelder für die Rückenmarksregeneration
Zebrabärblinge sind in der Lage, nach Verletzungen ihr Rückenmark zu regenerieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt nun der…
Initiative QuNET: Der hochsicheren Quantenkommunikation wieder ein Stück näher
Quantenschlüssel erfolgreich zwischen zwei Punkten mit Kombination aus Freistrahl- und Faserverbindungen ausgetauscht
Eine zweispurige Autobahn für Signale
Unidirektionaler Transport von Signalen in Paaren von "Einbahnstraßen": Ein internationales Forscherteam, dem auch Clara Wanjura vom MPL angehört, hat…
Juli
Distinguished Lecturer Series: Vortrag von Prof. Marin Soljačić
Vor der Sommerpause haben wir einen weiteren spannenden Gast für unsere Vortragsreihe "Distinguished Lecturer". Prof. Marin Soljačić vom MIT wird über…
Das Kuratorium des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) hat im Juli in Erlangen getagt
Das Kuratorium des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) hat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Wolfgang M. Heckel, Generaldirektor des…
Workshop 'Neueste Entwicklungen in der neuromorphen Datenverarbeitung' am MPL 5.-7. September
Ein dreitägiger Workshop über den sich schnell entwickelnden Bereich der neuromorphen Datenverarbeitung für Deep-Learning-Anwendungen
Sam-Edwards-Dissertationspreis für Clara Wanjura
Renommierter Preis für die beste Doktorarbeit in theoretischer Physik der kondensierten Materie geht an Forscherin des Max-Planck-Instituts für die…
Wenn gestreckte Regenbögen Terahertz-Fingerabdrücke offenbaren
Aufnahme von THz-Bildern mit 50 000 Bildern pro Sekunde mit einem Tischversuchsaufbau.
Juni
27. Juni 2023: Professor Vahid Sandoghdar mit EPS-QEOD PREIS 2023 ausgezeichnet
Der EPS-QEOD-Preis 2023 Quantenelektronik und -optik für grundlegende Aspekte wird an Vahid Sandoghdar verliehen, Direktor der Division Nanooptik und…
„Wir können auch Festlich“ – Max-Planck-Direktoren in Feierlaune auf dem Schlossgartenfest
Dieses Wochenende musste die wissenschaftliche Welt der Quantenkommunikation, Nanooptik, biologischen Optomechanik und medizinischen Physik ohne die…
MPL bei CLEO/Europe - EQEC
Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) ist diese Woche wie leergefegt, da eine große Delegation unserer Forscher*innen an der 2023…
Neues Stipendium für Maximilian Eiche
Stipendium aus dem Marianne-Plehn-Programm für einen Forscher aus der Kayser-Forschungsgruppe am MPL.
Martin Kräter erhält Posterpreis für ME/CFS- und Post-Covid-Forschung
Postinfektiöse Erkrankungen wie Post-Covid oder ME/CFS betreffen weltweit Millionen von Menschen. Dennoch sind sie bis heute extrem schwer zu…
Mai
Lernen Sie unsere IMPRS Physik des Lichts kennen!
Erfahren Sie mehr über unsere großartige International Max Planck Research School Physics of Light (IMPRS), wie es ist, am Max-Planck-Institut für die…
Wo Quantenpartikel geboren werden: KI bringt neue Erkenntnisse jenseits der Verschränkung ans Licht
Die Quantenphysik, die Wissenschaft vom ganz Kleinen, arbeitet mit Gesetzen, die unserer alltäglichen Intuition oft fremd erscheinen.…
Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag: Licht an für die Girls am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts!
Am 27. April öffnete das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts seine Türen für eine Gruppe junger Schülerinnen, die neugierig waren, Einblicke…
April
Explodierende Akkus bei Schneeregen
Sicherheitsunterweisungen sind Teil der Routine an einem Forschungsinstitut wie dem Max-Planck-Institut für Physik des Lichts (MPL). Allerdings ändert…
Karim Almahayni zum Lindauer Nobelpreisträgertreffen eingeladen
Karim Almahayni wurde als einer von 635 jungen Wissenschaftler*innen für die Teilnahme an der renommierten Lindauer Nobelpreisträgertagung ausgewählt.…
März
Erfolgreiche Klausur für MPL-Infrastruktur
Das Team der MPL-Infrastruktur ist von einer zweitägigen Klausur in Kloster Banz zurückgekehrt, voller Motivation und neuer Ideen. Während ihres…
Neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft besucht MPL
Patrick Cramer ist zum neuen Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft gewählt worden, der im Juni 2023 sein Amt antritt. Bis dahin will er jedes der 85…
Wenig beachtet, aber von enormem Einfluss: Die physikalischen Eigenschaften der Mikroumgebung von Krebszellen beeinflussen das Wachstum und die Metastasierung von Krebs
Die erste Preisträgerin des Rosalind-Franklin-Scientist-in-Residence (RFSR) Programms des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM), Claudia…
Februar
Humboldt-Forschungsstipendium für Xuemei Gu
Xuemei Gu, Postdoc am MPL, hat ein angesehenes Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für 2 Jahre erhalten.
MPL-Alumni Prof. Daqing Wang erhält prestigeträchtige ERC-Förderung
Interview mit Prof. Daqing Wang, einem MPL-Alumni, der jetzt eine Tenure Track-Professur in Kassel innehat und gerade einen prestigeträchtigen…
Marta Urbańska, ehemalige Doktorandin von Professor Guck, mit Dresdner Promotionspreis Physik 2022 ausgezeichnet
Die Fakultät Physik der Technischen Universität (TU) Dresden hat am 31.1.2023 zwei Wissenschaftlerinnen den Promotionspreis für Physik 2022 verliehen,…
Was macht die Physik in der Medizin? – Vorstellung des neuen Max-Planck-Zentrums
Warum ist es eine gute Idee, dass sich Physikerinnen und Physiker mit medizinischen Fragestellungen beschäftigen? Prof. Dr. Jochen Guck, Direktor des…
Januar
Interdisziplinäres Forschungsprojekt "Mechanische Eigenschaften von angeborenen Immunzellen: Funktionelle Relevanz und therapeutische Implikationen bei Colitis" erzielt IZKF grant Förderung
Prof. Jochen Guck (Direktor der Abteilung für Biologische Optomechanik, Max-Planck-Institut für die Physik des Lichtes) wird in interdisziplinärer…
Erforschung der Gehirnmechanik: FAU-Sonderforschungsbereich (SFB 1540) bewilligt
Innerhalb der nächsten vier Jahren sollen im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB 1540 „Exploring Brain Mechanics“ (EBM) die Entstehung sowie die…
Paradigmenwechsel zur Revolutionierung der Lab-on-a-chip-Bioimaging-Technologie
Das Forschungsprojekt „Tomografische On-Chip-Mikroskopie: ein Paradigmenwechsel zur Revolutionierung der Lab-on-a-chip-Bioimaging-Technologie“…
Die Quantenmethode für Berechnungen, Simulationen und Messungen
Professor Rainer Blatt war der erste Redner im Jahr 2023 bei der Distinguished Lecturer Series des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts. Er…
Coburger Physik-Studenten besuchen MPL
Die Gruppe kam im Januar an das MPL um mehr über die verschiedenen Forschungsfelder am Institut zu lernen.
Dezember
Michael Frosz als primärer Gastredakteur der IEEE-Sonderausgabe ausgewählt
Michael Frosz, Leiter des Faserherstellung & Glasstudios am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, wurde gebeten, als primärer Gastherausgeber…
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts auf Mastodon
Das MPL hat sich einer neuen Plattform angeschlossen, die uns bei der Kommunikation unserer Forschung helfen kann.
Schulbesuch am MPL im Dezember
Eine Schulklasse des Christian-Ernst-Gymnasiums in Erlangen besuchte im Dezember das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL). Die Gruppe…
November
Neue unabhängigen Forschungsgruppe Ultrafast & Twisted Photonics unter der Leitung von Francesco Tani gegründet
Francesco Tani ist der Leiter einer neuen unabhängigen Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts. Er entwickelt mit Hilfe…
Quantum Optics meets Acoustics organized by Birgit Stiller, Wolfgang Löffler and Simon Gröblacher
Research group leader Birgit Stiller from MPL was one of the hosts of the Workshop „Quantum Optics meets Acoustics” at the Lorentz-Center in Leiden,…
MPL Alumni gewinnt zweiten Platz in Quantum Futur Award
Der ehemalige Doktorand Kirill Spasibko aus der Forschungsgruppe von Maria Chekhova hat bei fünf Finalisten den zweiten Platz im Wettbewerb um den…
Oktober
Nobelpreis für Physik unterstreicht die enorme Bedeutung der Quantenforschung
Der Nobelpreis in Physik wurde dieses Jahr an die drei Quantenforscher Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger verliehen. Sie haben laut der…
Mit dem Laser-Hammer zum Nobelpreis: Donna Strickland zu Gast am MPL
Professor Donna Strickland hat am zehnten Oktober 2022 das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) im Rahmen der Distinguished Lecturer…
Stipendium für Maximilian Eiche
Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes für Teammitglied der Forschungsgruppe von Jona Kayser
Durchbruch bei der optischen Informationsübertragung: Einbahnstraße für optische Wirbel
Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts ist es erstmals gelungen, ein unidirektionales Bauelement zu schaffen, das die…
September
Lernen wie Maschinen lernen
Wissenschaftler der Universität von Toronto und Mario Krenn vom MPL haben eine neue Methode entwickelt um zu beobachten, wie künstliche neuronale…
Max Planck School of Photonics Autumn School in Erlangen
Die Max Planck School of Photonics (MPSP) startet ihren jährlichen Autumn School Retreat mit einem Besuch am Max-Planck-Institut für die Physik des…
August
Metasurfaces bieten neue Möglichkeiten für die Quantenforschung
Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist es in Zusammenarbeit…
Diagnose und Therapie von ME/CFS: Was lässt sich aus Long COVID lernen?
Objektiv messbare Parallelen zwischen Long COVID und ME/CFS: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Ausschussvorsitzender Bernhard Seidenath…
Juli
Max-Planck-Sabbatical-Preis für Amir Safavi-Naeini
Amir Safavi-Naeini von der Stanford University hat den Max-Planck-Sabbatical-Preis gewonnen, der ihm einen Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut…
SAOT-Innovationspreis für Alexandra Popp
Alexandra Popp vom MPL erhielt den SAOT Innovation Award für ihren Forschungsantrag "Arbitrary pulse shaper based on localized light-sound…
Juni
Paul Roth erhält Dissertationspreis der Max-Planck-Gesellschaft
Für herausragende wissenschaftliche Leistungen in seiner Promotionsarbeit erhält Paul Roth die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft. Er…
Entschlüsselung von Proteinkomplexen mit optischer Angström-Auflösung
Die kryogene optische Lokalisierung in drei Dimensionen (COLD) hat sich als praktikable Option zur Entschlüsselung von Proteinkomplexen auf…
4. WOMBAT 2022 am MPL
Der 4. internationale Workshop über Optomechanik und Brillouinstreuung: Fundamentals, Applications and Technology (WOMBAT) wurde vom 14. bis 17. Juni…
Internationales Jahr des Glases in Erlangen
Am Freitag, den 1. Juli 2022 werden im Rahmen des Jahres des Glases öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge und Vorführungen in den Räumen des…
Mit PALANTIRI Quantenkommunikation und Quantencomputer verbessern
Birgit Stiller und Silvia Viola-Kusminsky vom MPL arbeiten als Teil des EU-Pathfinder-Forschungsprojekts PALANTIRI daran, Quantenkommunikation über…
Mai
Das fast ideale Institutsgebäude
Eine Arbeitsgruppe zum nachhaltigen Bauen der Max-Planck-Gesellschaft und der Technischen Universität München besichtigten das Gebäude des…
Direktor Vahid Sandoghdar porträtiert in Nature Methods
Direktor Vahid Sandoghdar ist ein Physiker, der die Unbekannten der Biologie erforscht und zwar mit größerer Präzision, indem er zwei Methoden…
Rückblick: Die Lange Nacht der Wissenschaften
Im Rahmen des größten Wissenschafts-Festivals der Region öffnete auch das MPL seine Türen für die Öffentlichkeit. Mehr als 1 000 Interessierte…
Die Lange Nacht der Wissenschaften diesen Samstag
Am Samstag, 21. Mai findet die 10. Lange Nacht der Wissenschaften statt. 130 Orte öffnen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen. Mit dabei das MPL.
Christoph Marquardt erhält FAU Professur
Christoph Marquardt, Leiter der unabhängigen Forschungsgruppe für Quanteninformationsverarbeitung am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts…
Eine neue Methode zur Erforschung der Nanowelt
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) und des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) in Erlangen…
Einen Schritt weiter in der modernen Quantentechnologie: Frequenzumwandlung von einzelnen Photonen bei beliebigen Wellenlängen
Lichtquanten – Photonen – bilden die Grundlage der Quantenschlüsselverteilung in modernen kryptografischen Netzen. Bevor das enorme Potenzial der…
April
Girls`Day am Max-Planck-Institut
Wie sieht der Arbeitsalltag einer Wissenschaftlerin aus? Wie werde ich Physikerin? Und was macht eigentlich unsere Mechanikerin? Das…
Tag des Versuchstiers – Zebrafische am MPL
Der 24. April ist der internationale Tag des Versuchstiers und wir möchten das zum Anlass nehmen, um den Zebrafisch Danio rerio vorzustellen, der…
Direktor Jochen Guck von Sächsischer Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet
Jochen Guck erhielt die Wilhelm-Ostwald-Medaille der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, die in der Regel jährlich an eine*n…
Neue Wirkstoffkandidaten mit photonischen Kristallfasern ermitteln
Bei der Identifizierung von neuen Wirkstoffen muss die räumliche Anordnung von Molekülen einer Substanz gemessen werden, die sogenannte Chiralität.…
März
„Es juckt in den Fingern, am liebsten würde ich nächste Woche starten.“ Zeitkapsel am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin eingelassen
Der nächste Schritt bei dem Bau eines besonderen Großprojektes ist getan: Nach der Grundsteinlegung 2021 haben Mitarbeiter*innen der beteiligten…
Klang des Lichts: Wie verdrehtes Licht stabile Schallwellen erzeugt
Werden Laserstrahlen in hohlen Kristallfasern auf eine schraubenförmige Achterbahn geschickt, erzeugen sie akustische Wellen: aus Lichtwellen werden…
Licht als Raketenantrieb für winzige Partikel in hohlen Kristallfasern
Wissenschaftler*innen ist es zum ersten Mal gelungen, winzige Partikel im Inneren hohler Kristallfasern auf Schallgeschwindigkeit zu beschleunigen.…
Neue Mikroskopie-Methode liefert unerwartete Einblicke in das Innenleben von Zellen
Durch die Kombination dreier bildgebender Verfahren ist es Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts in Erlangen und…
Februar
Bayerns Gesundheitsminister fördert innovatives Projekt zu Long-Covid mit mehr als einer Million Euro
Im Rahmen eines Besuches am Universitätsklinikum Erlangen hat der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek den Förderbescheid für das Projekt…
Internationales Jahr des Glases: Das MPI für die Physik des Lichts ist mit dabei
Die Vereinten Nationen haben 2022 zum Jahr des Glases erklärt, um in der breiten Öffentlichkeit das Bewusstsein für die enorme wissenschaftliche,…
Antrittsbesuch von TU-Nürnberg-Präsident Prömel am Erlanger MPI
Zu einem ersten Gedankenaustausch trafen sich der Gründungspräsident der Technischen Universität Nürnberg Professor Hans Jürgen Prömel mit den…
Januar
Was Sie schon immer über kooperative Quantenphänomene wissen wollten
Das Ganze ist größer als die Summe seiner Teile: Diese schon lange bekannte Erkenntnis gilt heute erst recht auf der Ebene von Quantensystemen.…
Vielversprechendes Paar: Wenn Finsternis und Licht sich vermählen
Zum ersten Mal ist es Wissenschaftler*innen gelungen, in winzigen Glasringen, den Mikroresonatoren, ultrakurze helle und dunkle Lichtpulse miteinander…
Perfekte Falle: neue Methode, die Polarisation von Licht zu steuern
Für die Quantenkommunikation oder optische Computer ist es wichtig, messen und beeinflussen zu können, in welche Richtung Licht schwingt. Nun ist es…
Quantenmaterialien elegant berechnen
Flore Kunst dehnt, verdreht und knautscht physikalische Gleichungen - aber nur auf Papier und am Computer. Die neue Forschungsgruppenleiterin am…
Dezember
Bayern boostert den Bau von Quantencomputern
Der Freistaat investiert 300 Millionen Euro in die neugegründete Initiative Munich Quantum Valley. Eines ihrer Ziele: Die Entwicklung einer neuen…
Kunstprojekt: MPL kooperiert mit Nürnberger Akademie der Bildenden Künste
Die Naturwissenschaften haben Künstler*innen in der Vergangenheit immer wieder zu großen Werken inspiriert. Doch heute wird der direkte Austausch…
Chipausrüster ASML kooperiert mit dem MPI für die Physik des Lichts
Aus dem Labor in die Fabrik: Der niederländische Konzern ASML und das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen werden in den…
November
Auszeichnungen für drei Forscher vom MPL
Kürzlich erhielten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) in Erlangen - Paul Roth aus der Emeritus-Gruppe Russell…
Maria Chekhova und Florian Marquardt werden Fellow Members von Optica
MPL-Forschungsgruppenleiterin und MPL-Direktor werden für ihre Beiträge zur Wissenschaft des Lichts geehrt
Neue Seminarserie: IMPRS Monday Show
Die International Max Planck Research School (IMPRS) Physics of Light hat erfolgreich eine Veranstaltungsreihe für Doktorand*innen am MPI gestartet.
Gründungsdirektor Gerd Leuchs wird Vizepräsident der wissenschaftlichen Gesellschaft Optica
Die Mitglieder von Optica, ehemals OSA, der führenden Organisation zur weltweiten Förderung von Optik und Photonik, haben Gerd Leuchs zum…
Wie Zellen Gene gezielt aktivieren
Zellen müssen präzise kontrollieren, welche der vielen im Erbgut enthaltenen Gene sie nutzen. Dies geschieht in sogenannten Transkriptionsfabriken,…
Oktober
Corona: Mit magnetischen Pinzetten neuen Medikamenten gegen Covid-19 auf der Spur
Wie können wir SARS-CoV-2 bekämpfen? David Dulin und sein Team vom Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen haben untersucht, wie das…
September
Bundesforschungsministerium fördert Medikamentenstudie gegen Long COVID in Erlangen
1,2 Millionen Euro stellt das BMBF für das Projekt reCOVer bereit. Das ermöglicht einem Forschungsteam vom Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin…
Auf dem Weg zu Teilchenbeschleunigern in Chipgröße
Statt in kilometerlangen Großforschungsanlagen wollen Physiker*innen künftig Elektronen in Mikrometer kleinen Strukturen beschleunigen – und damit…
Emmy-Noether-Reisestipendium für Michelle Küppers
Förderung auf dem Weg zur Leitungsposition: Physikerin wird die University of Oxford besuchen.
Künstliche Intelligenz zur Erfindung neuer Technologien nutzen
Mit seiner neuen Gruppe am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts will Mario Krenn KI-Algorithmen als Inspirationsquelle für die Quantenphysik…
August
Erste Partnergruppe des MPL in Afrika
Die Max-Planck-Gesellschaft fördert für die kommenden fünf Jahre das Team von Professor Geoffrey Kihara Rurimo, Direktor des Nationalen Instituts für…
Erste quantengesicherte Videokonferenz zwischen zwei Bundesbehörden
Initiative QuNET demonstriert hochsichere und praxisnahe Quantenkommunikation
Gesundheitsminister Klaus Holetschek informiert sich über Long-Covid-Forschung am MPL
Der bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege zeigte sich bei einer Laborführung durch Direktor Jochen Guck beeindruckt vom großen…
Juli
Künstliche Intelligenz beschleunigt das Design von Nanostrukturen
Ein künstliches neuronales Netzwerk hilft, die Bandstruktur und die topologischen Eigenschaften eines Metamaterials im Nanometer-Maßstab…
Juni
Neues Stipendium des MPZPM für hervorragende Wissenschaftler*innen
Im Geist der britischen Biochemikerin Rosalind Franklin, deren bahnbrechende Arbeiten halfen, die Struktur der DNA zu entschlüsseln, hat das…
Wie eine Corona-Infektion Blutzellen langfristig verändert
Mithilfe der Echtzeit-Verformungszytometrie konnten Forscher*innen des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen erstmals zeigen: Durch…
Florian Marquardt im Podcast der "Welt der Physik"
Florian Marquardt, der Direktor unserer Abteilung Theorie, wurde in der Podcast-Reihe der Zeitschrift "Welt der Physik" interviewt. Er erklärt, wie…
Horizon Award für Leonhard Möckl
Die Britische Royal Society of Chemistry hat ein Forschungsteam für die Arbeiten zum Zuckerschutzmantel von Zellen ausgezeichnet, dem auch der…
Mai
Künstliche Intelligenz zur Entdeckung vereinfachter Beschreibungen komplexer Phänomene
Automatisches Finden von kollektiven Variablen eines physikalischen Systems durch Analyse und Optimierung ihres Informationsgehalts
„Ökosystem für Ideen und Kreativität“: Grundsteinlegung des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin
Die Hochbauphase des innovativen, interdisziplinären Forschungsinstituts in Erlangen beginnt. Ministerpräsident und Wirtschaftsminister würdigen Mut…
Drei Jahrzehnte photonische Kristallfasern: Neue Wege, um Licht zu kontrollieren
Fasern aus einem speziellen Glas, die mit spezifisch angeordneten und mikroskopisch kleinen Hohlkanälen versehen sind, helfen, die manchmal seltsamen…
Quantentechnologie: völlig neue Möglichkeiten dank organischer Moleküle
Heute ist es problemlos möglich, maßgeschneiderte, auf Kohlenstoff basierende Verbindungen mit unterschiedlichsten Eigenschaften herzustellen. Das…
Wirkstoffe effizient in Zellen schmuggeln
Ein neues, patentiertes Verfahren namens Progressive Mechanoporation ermöglicht es, die Membranen von Zellen kurzzeitig mechanisch aufzureißen und so…
April
Emmy-Noether-Gruppe für Jona Kayser
Millionen für die Krebsforschung: Jona Kayser, Junior-Gruppenleiter in der Abteilung für Biologische Optomechanik des Max-Planck-Instituts für die…
Was macht eine Wissenschaftlerin eigentlich den ganzen Tag? Girls’Day am MPL
Zum Girls’Day 2021 begrüßte das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts zwanzig Mädchen, die sich für den Arbeitsalltag in der Wissenschaft…
Schnelle und effiziente Diagnosen durch künstliche Intelligenz
Die mechanischen Eigenschaften von Zellen können verraten, an welchen Krankheiten eine Patientin oder ein Patient leidet. Diesen Effekt machen sich…
Begehrte EU-Förderung für Michael Becker
Michael Becker, Postdoc in der Abteilung Nanooptik von MPL-Direktor Vahid Sandoghdar, konnte mit seiner Projektidee überzeugen und erhält für zwei…
Mit neuer Technik können Forschende tief ins Innere von Zellen blicken – in 3-D
Dem Geheimnis der Zellteilung auf der Spur: Wissenschaftler*innen des IRI Life Sciences der Humboldt-Universität und des Max-Planck-Instituts für die…
März
Das Forum Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Erlangen startet
Während des Nationalsozialismus kam es auch in Erlangen zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit, insbesondere zu Medizinverbrechen. Um angemessen der…
Dresden Excellence Award für Maik Herbig
Die Stadt Dresden hat Maik Herbig, ehemaliger Doktorand von MPL-Direktor Jochen Guck, für seine Promotion mit dem Dresden Excellence Award 2020…
Februar
Quantenkommunikation: neue effiziente Quelle für verschränkte Photonen
Innovative Quantentechnologien für Kommunikation, Bildgebung und Messtechnik sind auf Photonenpaare angewiesen, zwei Lichtteilchen, die über lange…
Emmy-Noether-Reisestipendium des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts: Von Vorbildern lernen
Frauen sind in vielen Bereichen der Wissenschaft noch unterrepräsentiert – so auch in der Physik. Das neue Emmy-Noether-Reisestipendium des…
Künstliches Knie-Gewebe soll im Kampf gegen Arthritis helfen
Forscher aus Europa und der Türkei bauen in einem von der Europäischen Union mit knapp sechs Millionen Euro geförderten Projekt Gewebe aus dem Knie…
Wenn Lichtstrahlen miteinander sprechen
Wird Licht in winzige Glasringe eingesperrt, zeigt sich ein verblüffendes Verhalten: Zwei Lichtstrahlen, die sich in entgegengesetzter Richtung…
Januar
Neuer Sonderforschungsbereich an der Schnittstelle von Optik und Festkörper-Physik
Auch in der Quantenwelt ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile. Dieses kollektive Verhalten von Quantensystemen werden Wissenschaftlerinnen und…
Wann durchtrenntes Rückenmark wieder zusammenwächst
Nach schweren Unfällen bleiben manche Opfer gelähmt, weil verletzte Nervenbahnen aufgrund der entstehenden Narbe nicht wieder heilen. Welch wichtige…
Neues mathematisches Modell: Wie gefährliche Bakterien Kolonien bilden
Krankmachende Mikroben genauso wie Krebszellen rotten sich zu größeren Strukturen zusammen - und werden erst dann dem Menschen gefährlich.…
Dezember
Aus Licht wird Dunkelheit
Mikroresonatoren sind kleine Strukturen aus Glas, in denen Licht zirkulieren und sich dadurch verstärken kann. Allerdings streuen kleinste…
Maria Chekhova zur FAU-Professorin ernannt
Maria Chekhova, Leiterin der unabhängigen Forschungsgruppe "Quantenstrahlung", wurde zur Professorin (20%) an der Friedrich-Alexander-Universität…
Neuartige Glasfaser erzeugt ein sehr helles, kontinuierliches Lichtspektrum vom Ultravioletten bis zum Infraroten
Ein internationales Forscherteam hat eine Lichtquelle entwickelt, die ein durchgehendes Spektrum von 340 bis 40.000 Nanometer Wellenlänge liefert.…
BMBF-Initiative »QuNET« präsentiert Systeme zur hochsicheren Quantenkommunikation
Eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erforscht seit einem Jahr neue Möglichkeiten zur abhörsicheren Kommunikation.…
November
Pressekonferenz: Zwischenstand in der Forschung zur Quantenkommunikation - Projekt QuNET gewährt Einblick in die Labore
Quantenkommunikation ist eine Schlüsseltechnologie, um auch in Zukunft ein sicheres Leben in der digitalen Welt zu ermöglichen. Seit 2015 ist die…
Lehrpreis der FAU für Silvia Viola-Kusminskiy
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vergibt jährlich den Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftler*innen. Aus jeder Fakultät wird eine…
Glycocalyx: Neue Gruppe erforscht die süße Schale von Zellen
Von Stanford nach Erlangen: Ein Team um den Chemiker Leonhard Möckl untersucht am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts Zucker-Verbindungen…
Oktober
Teilabriss der HuPfla beginnt
Nachdem die beteiligten Baufirmen den Zentralbau der historischen Erlanger Heil- und Pflegeanstalt (HuPfla) – den Mittelrisalit – durch Trennwände…
Weitere fünf Jahre deutsch-kanadische Zusammenarbeit
Die Finanzierung des Max Planck - University of Ottawa Centre for Extreme and Quantum Photonics ist gesichert - deutsche Botschafterin spricht auf…
Symbolischer erster Spatenstich zum Baubeginn des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen
Oberbürgermeister Florian Janik und Vertreter der Universitätsklinik, der Universität sowie des Max-Planck-Instituts betonen Bedeutung für die…
September
Max Planck School of Photonics: Bewerbungsphase läuft
Die Max Planck School of Photonics (MSPS) ist ein herausragendes Graduiertenprogramm, angeboten von den besten deutschen Universitäten und…
August
Deutschlandfunk-Interview mit Forschungsgruppenleiterin Birgit Stiller
Im Podcast "Forschung aktuell" des Deutschlandfunks spricht Birgit Stiller über ihre Forschung zur Umwandlung von Licht- in Schallwellen und darüber,…
Juli
Kristian Franze ist neuer Direktor am MPZPM
Zum 1. August wird Kristian Franze einer der Leiter des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) – zugleich wird er Direktor des Instituts…
Jochen Guck zum FAU-Professor ernannt
Jochen Guck, Direktor der Abteilung für Biologische Optomechanik, wurde zum Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)…
Herzlichen Glückwunsch an unsere Auszubildenden
Wir freuen uns sehr, dass Nadja Kupfahl, Viktoria Kupfer, Simon Nussel und Samuel Rothfischer ihre Ausbildung bei uns erfolgreich abgeschlossen haben!…
Michael Becker gewinnt den SPS-Award 2020
Herzlichen Glückwunsch! Am 1. Juli 2020 erhielt Michael Becker den von Oerlikon Surface Solutions gestifteten SPS-Preis der Schweizerischen…
Juni
Symposium zum 70. Geburtstag von Gerd Leuchs wird auf Juni 2021 verschoben
Update: Leider mussten wir das Symposium aufgrund der immer noch andauernden Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie komplett absagen.
Das…
Mai
Bauarbeiten am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin beginnen
Die Bauarbeiten für das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) starten: Die Baustelle an der Schwabachanlage in Erlangen wird ab…
Max-Planck-Forscher entwickeln den "ultimativen Zellsortierer"
Durch eine Kombination aus Bildgebung von verformten Zellen und künstlicher Intelligenz ist es Forscher*innen am Max-Planck-Institut für die Physik…
Das Coronaskop im Fernsehen
Kürzlich war der Bayerische Rundfunk zu Gast am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts: Der Beitrag über das Coronaskop, das derzeit im…
Licht, Ton, Action: Mit Licht das Leben von Schallwellen verlängern
Informationen, die durch Licht übertragen werden, können in Schallwellen gespeichert werden, die sich 100 000 mal langsamer als Licht bewegen. Diese…
Blick ins Gehirn
Ein Team von Wissenschaftler*innen um Jason Kerr, Direktor am center of advanced european studies and research (caesar) in Bonn, hat in Zusammenarbeit…
April
Das Coronaskop - am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin wird eine Infektion durch Sars-CoV-2 live beobachtet
Eine Art Videoüberwachung könnte helfen, dem Coronavirus beizukommen: Forschende des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts und der…
März
VERSCHOBEN: Symposium zum 70. Geburtstag von Gerd Leuchs - Light, Lasers and Quanta
Aufgrund der aktuellen Notsituation aufgrund des Coronavirus haben wir leider keine andere Wahl, als das Symposium zum 70. Geburtstag unseres Direktor…
ABGESAGT: Girls'Day
Leider müssen wir unsere Teilnahme am Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag (26. März) absagen. Aufgrund der aktuellen Situation bezgl. des COVID-19-Virus…
VERSCHOBEN: Eröffnungssymposium für das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin
Leider müssen wir das für den 16. März geplante Eröffnungssymposium für das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin verschieben. Die…
Katja Zieske leitet eine neue Forschungsgruppe
Katja Zieske ist seit Februar 2020 am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts beschäftigt und baut eine neue Max-Planck-Forschungsgruppe auf. Ab…
Februar
Symposium zum 70. Geburtstag von Gerd Leuchs: Light, Lasers and Quanta
Um den 70. Geburtstag unseres emeritierten Direktors Gerd Leuchs zu feiern, findet das Symposium "Light, Lasers and Quanta" vom 25. bis 26. Juni 2020…
Moleküle blitzschnell beobachten
Wer Moleküle beobachten will, muss schnell sein: Molekülschwingungen lassen sich nur in kürzesten Sekundenbruchteilen messen. Wichtig wären derartige…
Januar
Neue Forschungsgruppe Mikrophotonik
Pascal Del’Haye leitet ab Januar 2020 die neue Forschungsgruppe Mikrophotonik am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.
Neue Partikelanalyse-Technik ebnet den Weg für eine bessere Überwachung der Luftverschmutzung
Eine effiziente Überwachung von Feinstaub (PM), insbesondere von Partikeln mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 2,5 μm (PM2,5), ist…
Es geht los: Die ersten Arbeiten am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin
Die ersten Arbeiten für das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin beginnen im Laufe der kommenden Woche. Weitere Informationen zum Bauvorhaben und…
Dezember
November
Humboldt-Professur für Leitungsmitglied des Max-Planck-Zentrums
Kristian Franze erhält für seine Forschung zur physikalischen Biologie fünf Millionen Euro. Er ist von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung für eine…
Max Planck School of Photonics – Bewerbungsportal AB SOFORT geöffnet
Die Max-Planck-School of Photonics ist Deutschlands herausragendes Graduiertenprogramm, das von sieben der besten deutschen Universitäten und…
Neuer Präsident für das Erlanger OSA Student Chapter
Das OSA Student Chapter in Erlangen hat einen neuen Präsidenten: Dominik Rattenbacher hat die Position seit November 2019 übernommen. Er ist PhD…
Startschuss in Jena: BMBF-Initiative QuNET für abhörsichere Quantenkommunikation
Am 12. November 2019 trafen sich rund 30 Projektbeteiligte zum Start von QuNET am Fraunhofer IOF in Jena. Im Rahmen der BMBF-geförderten Initiative…
Zirkular polarisiertes Licht von linearen Dipolen
Offenbar können lineare elektrische Dipolstrahler auch zirkular polarisiertes Licht erzeugen. Diese Erkenntnisse können die Entwicklung neuartiger…
Max Planck School Matter to Life - Bewerbungsportale AB SOFORT geöffnet
Die neuen Masterstudiengänge Matter to Life an der Universität Heidelberg, der Universität Göttingen und der Technischen Universität München (TUM)…
Oktober
Jahrestagung des Max-Planck-uOttawa-Centre
Vom 29. bis 31. Oktober 2019 fand in Erlangen die Jahrestagung des Max-Planck-uOttawa-Centre for Extreme and Quantum Photonics (MPC) statt. Wie in den…
Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene
Eine internationale Forschungsgruppe hat an einem künstlichen Riesenatom neue Quanteneigenschaften beobachtet und ihre Ergebnisse nun im hochrangigen…
Lange Nacht der Wissenschaften am Max-Planck-Institut
Am Samstag, 19. Oktober 2019 war auch das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) am größten Wissenschaftsfestival Deutschlands beteiligt…
Neue Gruppe "Cellular Evolution"
Jona Kayser leitet seit Oktober die neue Forschungsgruppe "Cellular Evolution" am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.
Die zelluläre…
Neue Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin
Hanieh Fattahi wird die neue Max-Planck-Forschungsgruppe „Femtosecond Fieldoscopy“ am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts leiten.
September
Beschwingte Moleküle
Eine theoretische Methode erlaubt die Beschreibung an Licht gekoppelter Moleküle - die zentrale Rolle spielen die Schwingungen des Moleküls.
Gerd Leuchs im Verwaltungsrat der OSA
Ab 2020 werden Prof. Gerd Leuchs und Prof. Polina Bayvel Mitglieder des Verwaltungsrates der OSA sein.
Erste Studierende beginnen an der Max Planck School of Photonics
Das Auswahlverfahren für die erste Bewerbungsrunde der Max Planck Schools ist abgeschlossen
August
Neue Reihe der Distinguished Lecturer Series startet
Im November beginnt eine neue Reihe der Distinguished Lecturer Series (DLS) am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.
Gebändigtes UV-Licht
Leitet man UV-Licht durch eine spezielle gasgefüllte Hohlglasfaser, ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten
MPL Doktorand für bestes Konferenzposter ausgezeichnet
Gaetano Frascella, Doktorand am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, wurde bei der diesjährigen "Quantum"-Konferenz in Turin für das beste…
Juli
Prof. Karimi erhält MPL Visiting Fellows Titel
Prof. Florian Marquardt verlieh Prof. Ebrahim Karimi den Titel MPL Visiting Fellows als Anerkennung für seine großen wissenschaftlichen Leistungen!
N…
Führung zum kältesten Punkt der Metropolregion
Günther Beckstein und der Forchheimer Landrat Hermann Ulm besuchen das Max-Planck-Institut
Erlangen, 08. Juli 2019. Das Max-Planck-Institut für die…
Wissenschaftlicher Pioniergeist in Erlangen: Forschung am MPZPM hat bereits begonnen – Blutdiagnosen werden schneller und differenzierter
Auch wenn der Bau des Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) erst in vier Jahren abgeschlossen ist, wird schon jetzt interdisziplinär…
Juni
Otto-Hahn-Preisträgerinnen und -träger gewürdigt
Max-Planck-Gesellschaft hat ihre höchste Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Rahmen der Jahresversammlung vergeben.
…Mai
Stiller – Neue Max Planck Research Group
Willkommen am Max-Planck-Insitut für die Physik des Lichts! Birgit Stiller hat ihre Tätigkeit als Leiterin einer neuen Max-Planck-Forschungsgruppe…
Ein Impuls für abhörsichere Quantenkommunikation
Daten sollen sich künftig abhörsicher austauschen lassen – mithilfe der Quantenphysik. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Bundesregierung ihre…
April
Auf Erkundungstour in der Nanowelt der Zelle
Wissenschaftler des Max-Planck-Insitut für die Physik des Lichts und Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin in Erlangen sind jetzt in der Lage, die…
März
Technik aus Erlangen erforscht die Atmosphäre
Klaus Mantel aus der TDSU des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) entwickelte ein Spatiales Heterodyn-Inferometer, was sich nun in…
Februar
Turning a molecule into a coherent two-level quantum system
Physicists at the Max Planck Institute for the Science of Light (MPL) have succeeded in turning an organic molecule into a nearly ideal quantum system…
Internationaler Tag des Lichts
Wir feiern den Internationalen Tag des Lichts der UNESCO am 16. Mai
Januar
In memoriam Professor Roy Jay Glauber
Am 26. Dezember 2018 verstarb Professor Roy J. Glauber, Pionier der Quantenoptik und Mitglied im Fachbeirat des Max-Planck-Instituts für die Physik…
Dezember
Bayerischer Maximiliansorden
Direktor Prof. Dr. Gerd Leuchs erhielt den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst. Die Auszeichnung wurde am Montag, den 17. Dezember…
Es werde Licht
Bei der mittlerweile traditionellen Weihnachtsvorlesung der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) am 13. Dezember drehte sich alles um sichtbare und…
November
AAAS and MPL Announce 2018 Fellows
Prof. Dr. Gerd Leuchs has been named a Fellow of the American Association for the Advancement of Science (AAAS). Election as a AAAS Fellow is an honor…
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Kontakt
MPL Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!
Aktuelle Ausgabe: Newsletter No 30 - Juli 2023
Hier finden Sie vorherige Ausgaben des Newsletters.
© Max Planck Institute for the Science of Light
Datenerfassung
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu gewährleisten.