Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Quantenkommunikation: neue effiziente Quelle für verschränkte Photonen
Innovative Quantentechnologien für Kommunikation, Bildgebung und Messtechnik sind auf Photonenpaare angewiesen, zwei Lichtteilchen, die über lange...
Emmy-Noether-Reisestipendium des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts: Von Vorbildern lernen
Frauen sind in vielen Bereichen der Wissenschaft noch unterrepräsentiert – so auch in der Physik. Das neue Emmy-Noether-Reisestipendium des...
Künstliches Knie-Gewebe soll im Kampf gegen Arthritis helfen
Forscher aus Europa und der Türkei bauen in einem von der Europäischen Union mit knapp sechs Millionen Euro geförderten Projekt Gewebe aus dem Knie...
Wenn Lichtstrahlen miteinander sprechen
Wird Licht in winzige Glasringe eingesperrt, zeigt sich ein verblüffendes Verhalten: Zwei Lichtstrahlen, die sich in entgegengesetzter Richtung...
Januar
Neuer Sonderforschungsbereich an der Schnittstelle von Optik und Festkörper-Physik
Auch in der Quantenwelt ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile. Dieses kollektive Verhalten von Quantensystemen werden Wissenschaftlerinnen und...
Wann durchtrenntes Rückenmark wieder zusammenwächst
Nach schweren Unfällen bleiben manche Opfer gelähmt, weil verletzte Nervenbahnen aufgrund der entstehenden Narbe nicht wieder heilen. Welch wichtige...
Neues mathematisches Modell: Wie gefährliche Bakterien Kolonien bilden
Krankmachende Mikroben genauso wie Krebszellen rotten sich zu größeren Strukturen zusammen - und werden erst dann dem Menschen gefährlich....
Dezember
Aus Licht wird Dunkelheit
Mikroresonatoren sind kleine Strukturen aus Glas, in denen Licht zirkulieren und sich dadurch verstärken kann. Allerdings streuen kleinste...
Maria Chekhova zur FAU-Professorin ernannt
Maria Chekhova, Leiterin der unabhängigen Forschungsgruppe "Quantenstrahlung", wurde zur Professorin (20%) an der Friedrich-Alexander-Universität...
Neuartige Glasfaser erzeugt ein sehr helles, kontinuierliches Lichtspektrum vom Ultravioletten bis zum Infraroten
Ein internationales Forscherteam hat eine Lichtquelle entwickelt, die ein durchgehendes Spektrum von 340 bis 40.000 Nanometer Wellenlänge liefert....
BMBF-Initiative »QuNET« präsentiert Systeme zur hochsicheren Quantenkommunikation
Eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erforscht seit einem Jahr neue Möglichkeiten zur abhörsicheren Kommunikation....
November
Pressekonferenz: Zwischenstand in der Forschung zur Quantenkommunikation - Projekt QuNET gewährt Einblick in die Labore
Quantenkommunikation ist eine Schlüsseltechnologie, um auch in Zukunft ein sicheres Leben in der digitalen Welt zu ermöglichen. Seit 2015 ist die...
Lehrpreis der FAU für Silvia Viola-Kusminskiy
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vergibt jährlich den Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftler*innen. Aus jeder Fakultät wird eine...
Glycocalyx: Neue Gruppe erforscht die süße Schale von Zellen
Von Stanford nach Erlangen: Ein Team um den Chemiker Leonhard Möckl untersucht am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts Zucker-Verbindungen...
Oktober
Teilabriss der HuPfla beginnt
Nachdem die beteiligten Baufirmen den Zentralbau der historischen Erlanger Heil- und Pflegeanstalt (HuPfla) – den Mittelrisalit – durch Trennwände...
Weitere fünf Jahre deutsch-kanadische Zusammenarbeit
Die Finanzierung des Max Planck - University of Ottawa Centre for Extreme and Quantum Photonics ist gesichert - deutsche Botschafterin spricht auf...
Symbolischer erster Spatenstich zum Baubeginn des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen
Oberbürgermeister Florian Janik und Vertreter der Universitätsklinik, der Universität sowie des Max-Planck-Instituts betonen Bedeutung für die...
September
Max Planck School of Photonics: Bewerbungsphase läuft
Die Max Planck School of Photonics (MSPS) ist ein herausragendes Graduiertenprogramm, angeboten von den besten deutschen Universitäten und...
August
Deutschlandfunk-Interview mit Forschungsgruppenleiterin Birgit Stiller
Im Podcast "Forschung aktuell" des Deutschlandfunks spricht Birgit Stiller über ihre Forschung zur Umwandlung von Licht- in Schallwellen und darüber,...
Juli
Kristian Franze ist neuer Direktor am MPZPM
Zum 1. August wird Kristian Franze einer der Leiter des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) – zugleich wird er Direktor des Instituts...
Jochen Guck zum FAU-Professor ernannt
Jochen Guck, Direktor der Abteilung für Biologische Optomechanik, wurde zum Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)...
Herzlichen Glückwunsch an unsere Auszubildenden
Wir freuen uns sehr, dass Nadja Kupfahl, Viktoria Kupfer, Simon Nussel und Samuel Rothfischer ihre Ausbildung bei uns erfolgreich abgeschlossen haben!...
Michael Becker gewinnt den SPS-Award 2020
Herzlichen Glückwunsch! Am 1. Juli 2020 erhielt Michael Becker den von Oerlikon Surface Solutions gestifteten SPS-Preis der Schweizerischen...
Juni
Symposium zum 70. Geburtstag von Gerd Leuchs wird auf Juni 2021 verschoben
Das Symposium "Light, Lasers and Quanta" anlässlich des 70. Geburtstages unseres emeritierten Gründungsdirektors Gerd Leuchs konnte aufgrund der...
Mai
Bauarbeiten am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin beginnen
Die Bauarbeiten für das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) starten: Die Baustelle an der Schwabachanlage in Erlangen wird ab...
Max-Planck-Forscher entwickeln den "ultimativen Zellsortierer"
Durch eine Kombination aus Bildgebung von verformten Zellen und künstlicher Intelligenz ist es Forscher*innen am Max-Planck-Institut für die Physik...
Das Coronaskop im Fernsehen
Kürzlich war der Bayerische Rundfunk zu Gast am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts: Der Beitrag über das Coronaskop, das derzeit im...
Licht, Ton, Action: Mit Licht das Leben von Schallwellen verlängern
Informationen, die durch Licht übertragen werden, können in Schallwellen gespeichert werden, die sich 100 000 mal langsamer als Licht bewegen. Diese...
Blick ins Gehirn
Ein Team von Wissenschaftler*innen um Jason Kerr, Direktor am center of advanced european studies and research (caesar) in Bonn, hat in Zusammenarbeit...
April
Das Coronaskop - am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin wird eine Infektion durch Sars-CoV-2 live beobachtet
Eine Art Videoüberwachung könnte helfen, dem Coronavirus beizukommen: Forschende des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts und der...
März
VERSCHOBEN: Symposium zum 70. Geburtstag von Gerd Leuchs - Light, Lasers and Quanta
Aufgrund der aktuellen Notsituation aufgrund des Coronavirus haben wir leider keine andere Wahl, als das Symposium zum 70. Geburtstag unseres Direktor...
ABGESAGT: Girls'Day
Leider müssen wir unsere Teilnahme am Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag (26. März) absagen. Aufgrund der aktuellen Situation bezgl. des COVID-19-Virus...
VERSCHOBEN: Eröffnungssymposium für das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin
Leider müssen wir das für den 16. März geplante Eröffnungssymposium für das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin verschieben. Die...
Katja Zieske leitet eine neue Forschungsgruppe
Katja Zieske ist seit Februar 2020 am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts beschäftigt und baut eine neue Max-Planck-Forschungsgruppe auf. Ab...
Februar
Symposium zum 70. Geburtstag von Gerd Leuchs: Light, Lasers and Quanta
Um den 70. Geburtstag unseres emeritierten Direktors Gerd Leuchs zu feiern, findet das Symposium "Light, Lasers and Quanta" vom 25. bis 26. Juni 2020...
Moleküle blitzschnell beobachten
Wer Moleküle beobachten will, muss schnell sein: Molekülschwingungen lassen sich nur in kürzesten Sekundenbruchteilen messen. Wichtig wären derartige...
Januar
Neue Forschungsgruppe Mikrophotonik
Pascal Del’Haye leitet ab Januar 2020 die neue Forschungsgruppe Mikrophotonik am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.
Neue Partikelanalyse-Technik ebnet den Weg für eine bessere Überwachung der Luftverschmutzung
Eine effiziente Überwachung von Feinstaub (PM), insbesondere von Partikeln mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 2,5 μm (PM2,5), ist...
Es geht los: Die ersten Arbeiten am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin
Die ersten Arbeiten für das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin beginnen im Laufe der kommenden Woche. Weitere Informationen zum Bauvorhaben und...
Physik und Medizin
Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts und seine Kooperationspartner stellen das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin vor....
Dezember
November
Humboldt-Professur für Leitungsmitglied des Max-Planck-Zentrums
Kristian Franze erhält für seine Forschung zur physikalischen Biologie fünf Millionen Euro. Er ist von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung für eine...
Max Planck School of Photonics – Bewerbungsportal AB SOFORT geöffnet
Die Max-Planck-School of Photonics ist Deutschlands herausragendes Graduiertenprogramm, das von sieben der besten deutschen Universitäten und...
Neuer Präsident für das Erlanger OSA Student Chapter
Das OSA Student Chapter in Erlangen hat einen neuen Präsidenten: Dominik Rattenbacher hat die Position seit November 2019 übernommen. Er ist PhD...
Startschuss in Jena: BMBF-Initiative QuNET für abhörsichere Quantenkommunikation
Am 12. November 2019 trafen sich rund 30 Projektbeteiligte zum Start von QuNET am Fraunhofer IOF in Jena. Im Rahmen der BMBF-geförderten Initiative...
Zirkular polarisiertes Licht von linearen Dipolen
Offenbar können lineare elektrische Dipolstrahler auch zirkular polarisiertes Licht erzeugen. Diese Erkenntnisse können die Entwicklung neuartiger...
Max Planck School Matter to Life - Bewerbungsportale AB SOFORT geöffnet
Die neuen Masterstudiengänge Matter to Life an der Universität Heidelberg, der Universität Göttingen und der Technischen Universität München (TUM)...
Oktober
Jahrestagung des Max-Planck-uOttawa-Centre
Vom 29. bis 31. Oktober 2019 fand in Erlangen die Jahrestagung des Max-Planck-uOttawa-Centre for Extreme and Quantum Photonics (MPC) statt. Wie in den...
Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene
Eine internationale Forschungsgruppe hat an einem künstlichen Riesenatom neue Quanteneigenschaften beobachtet und ihre Ergebnisse nun im hochrangigen...
Lange Nacht der Wissenschaften am Max-Planck-Institut
Am Samstag, 19. Oktober 2019 war auch das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) am größten Wissenschaftsfestival Deutschlands beteiligt...
Neue Gruppe "Cellular Evolution"
Jona Kayser leitet seit Oktober die neue Forschungsgruppe "Cellular Evolution" am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.
Die zelluläre...
Neue Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin
Hanieh Fattahi wird die neue Max-Planck-Forschungsgruppe „Femtosecond Fieldoscopy“ am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts leiten.
September
Beschwingte Moleküle
Eine theoretische Methode erlaubt die Beschreibung an Licht gekoppelter Moleküle - die zentrale Rolle spielen die Schwingungen des Moleküls.
Gerd Leuchs im Verwaltungsrat der OSA
Ab 2020 werden Prof. Gerd Leuchs und Prof. Polina Bayvel Mitglieder des Verwaltungsrates der OSA sein.
Erste Studierende beginnen an der Max Planck School of Photonics
Das Auswahlverfahren für die erste Bewerbungsrunde der Max Planck Schools ist abgeschlossen
August
Neue Reihe der Distinguished Lecturer Series startet
Im November beginnt eine neue Reihe der Distinguished Lecturer Series (DLS) am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.
Gebändigtes UV-Licht
Leitet man UV-Licht durch eine spezielle gasgefüllte Hohlglasfaser, ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten
MPL Doktorand für bestes Konferenzposter ausgezeichnet
Gaetano Frascella, Doktorand am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, wurde bei der diesjährigen "Quantum"-Konferenz in Turin für das beste...
Juli
Prof. Karimi erhält MPL Visiting Fellows Titel
Prof. Florian Marquardt verlieh Prof. Ebrahim Karimi den Titel MPL Visiting Fellows als Anerkennung für seine großen wissenschaftlichen Leistungen!
N...
Führung zum kältesten Punkt der Metropolregion
Günther Beckstein und der Forchheimer Landrat Hermann Ulm besuchen das Max-Planck-Institut
Erlangen, 08. Juli 2019. Das Max-Planck-Institut für die...
Wissenschaftlicher Pioniergeist in Erlangen: Forschung am MPZPM hat bereits begonnen – Blutdiagnosen werden schneller und differenzierter
Auch wenn der Bau des Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) erst in vier Jahren abgeschlossen ist, wird schon jetzt interdisziplinär...
Juni
Otto-Hahn-Preisträgerinnen und -träger gewürdigt
Max-Planck-Gesellschaft hat ihre höchste Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Rahmen der Jahresversammlung vergeben.
...Mai
Stiller – Neue Max Planck Research Group
Willkommen am Max-Planck-Insitut für die Physik des Lichts! Birgit Stiller hat ihre Tätigkeit als Leiterin einer neuen Max-Planck-Forschungsgruppe...
Ein Impuls für abhörsichere Quantenkommunikation
Daten sollen sich künftig abhörsicher austauschen lassen – mithilfe der Quantenphysik. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Bundesregierung ihre...
10th Birthday of Light
Am 16. Mai, dem UNESCO Tag des Lichts, feierte das MPL sein 10-jähriges Bestehen. Nach einem get together begrüßte der geschäftsführende Direktor...
April
Das MPL feiert sein 10-jähriges Bestehen am UNESCO Tag des Lichts
Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens feiert das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts am 16. Mai, dem UNESCO Tag des Lichts, ab 19 Uhr...
Auf Erkundungstour in der Nanowelt der Zelle
Wissenschaftler des Max-Planck-Insitut für die Physik des Lichts und Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin in Erlangen sind jetzt in der Lage, die...
Von Schrödingers Katze und ganz viel Teamarbeit
Am vergangenen Donnerstag lud das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts 13 Mädchen im Alter von elf bis 16 Jahren ein, Herrscherin des Lichts...
März
Girls Day am MPL
Insgesamt 12 Mädchen haben am 28. März 2019 die Möglichkeit, das MPL zu besuchen und unsere Forschung hautnah zu erleben.
Technik aus Erlangen erforscht die Atmosphäre
Klaus Mantel aus der TDSU des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) entwickelte ein Spatiales Heterodyn-Inferometer, was sich nun in...
Februar
Turning a molecule into a coherent two-level quantum system
Physicists at the Max Planck Institute for the Science of Light (MPL) have succeeded in turning an organic molecule into a nearly ideal quantum system...
Internationaler Tag des Lichts
Wir feiern den Internationalen Tag des Lichts der UNESCO am 16. Mai
Januar
In memoriam Professor Roy Jay Glauber
Am 26. Dezember 2018 verstarb Professor Roy J. Glauber, Pionier der Quantenoptik und Mitglied im Fachbeirat des Max-Planck-Instituts für die Physik...
Dezember
Bayerischer Maximiliansorden
Direktor Prof. Dr. Gerd Leuchs erhielt den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst. Die Auszeichnung wurde am Montag, den 17. Dezember...
Es werde Licht
Bei der mittlerweile traditionellen Weihnachtsvorlesung der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) am 13. Dezember drehte sich alles um sichtbare und...
November
AAAS and MPL Announce 2018 Fellows
Prof. Dr. Gerd Leuchs has been named a Fellow of the American Association for the Advancement of Science (AAAS). Election as a AAAS Fellow is an honor...
Peter Hommelhoff becomes MPL Fellow
As of November 2018, Prof. Dr. Peter Hommelhoff, who holds the Chair of Laser Physics at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg, will...
Oktober
New MPL Research Group
We are happy to announce that as of October 2018, Kanwarpal Singh started his work at MPL as head of a new Research Group. Kanwarpal, who previously...
Jochen Guck becomes new director at MPL
As of Oktober 2018, Prof. Guck will lead the new MPL-Division "Physics & Medicine".
We would like to warmly welcome our new director Jochen Guck: As...
September
Laser Swords at Max Planck Day
On September 14th MPL, along with all other Max Planck Institutes, opened its doors to the general public. Some 700 visitors from Erlangen and the...
August
Herbert-Walther Award 2018
On March 7 2018, at a ceremony held during the Spring Meeting of the Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Gerd Leuchs received the 2018 Herbert...
Symposium for the Science of Light 2018
A Symposium for the Science of Light took place 23 to 26 July, in celebration of 150 years of optics in Erlangen, 15 years since the formation of the...
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
New Max Planck Research Group
As of January 2018, Silvia Viola Kusminskiy has taken up her position as the head of a new Max Planck Research Group (MPRG). Her group "Theory of...
MPL Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!
Aktuelle Ausgabe: Newsletter No 16 - February 2021
Hier finden Sie vorherige Ausgaben des Newsletters.