Forschung jenseits der Grenzen des Lichts

Aus über 50 Ländern treffen zirka 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in drei Abteilungen und 15 Forschungsgruppen zusammen und betreiben Grundlagenforschung zu allen Aspekten des Lichts und seiner Wechselwirkung mit der Materie.

 

Auf einen Blick – Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts

Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) betreibt Grundlagenforschung zu allen Aspekten der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie, von der modernen Optik über die Photonik bis hin zu Quanteneffekten und deren Anwendungen in der "realen" Welt. Unsere Forschung zielt darauf ab, den Bereich des Verständnisses in der Wissenschaft und des Möglichen in der Technologie des Lichts zu erweitern. Das Institut deckt dafür ein breites Forschungsspektrum ab.

Das MPL wurde 2009 gegründet und ist eines der mehr als 84 Institute der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Das Forschungsspektrum der MPG ist in drei Sektionen unterteilt: die Chemisch-Physikalisch-Technische, die Biologisch-Medizinische und die Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion.

 

Die Geschichte des Max-Planck-Instituts

Wie das MPL entstand: das erste Jahrzehnt

Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) entwickelte sich aus einem "Spin-off" der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Alles nahm seinen Lauf, als Prof. Gerd Leuchs, Inhaber des Lehrstuhls für Optik an der Hochschule, im Frühjahr 2000 auf Empfehlung eines externen Gremiums ermutigt wurde, Konzepte vorzuschlagen, die Erlanger Optik-Forschung langfristiger zu fördern. Er überzeugte die Universitätsleitung, ein "Zentrum für moderne Optik" einzurichten.

Anschließend gewann Prof. Gerd Leuchs die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) dafür, die Optik in Erlangen zu unterstützen. Dies führte 2003 zunächst zur Gründung der Max-Planck-Forschungsgruppe (MPRG) für Optik, Information und Photonik. Nur fünf Jahre später − nach drei positiven externen Evaluierungen − wandelte die MPG die Forschungsgruppe um in das komplett eigenständige Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts: Die Gründung des MPL war am 1. Januar 2009.

Optimale Bedingungen für die Pioniere des Lichts

Spitzenwissenschaftler*innen finden an unserem Institut die optimalen Bedingungen, um die Grundlagen zur Physik des Lichts zu erforschen und die verborgenen komplexen Phänomene zu verstehen: ein Hotspot Gleichgesinnter. Dieses Biotop der Besten ihres Fachs erweitert das Knowhow des Einzelnen und beflügelt die kreative Entwicklung neuartiger Forschungsansätze.

Für die Umsetzung der Forschungsvorhaben liefert unser Institut Exzellenz auf allen Ebenen – wissenschaftlich, technisch und administrativ. Beginnend mit der Highend-Ausstattung unserer Forschungslabore, über den hochqualifizierten Support der technischen Serviceeinheiten, der hochmodernen Reinraumanlage bis hin zur individuellen Förderung unserer Wissenschaftler*innen durch die durch Kolleg*innen der Administration & Infrastruktur. Was uns ausmacht, ist unser unbändiger leidenschaftlicher und kollaborativer Forscherdrang.

Für die Menschen, Quelle und Mittelpunkt unserer Forschung

Welcome Center

Forscherinnen und Forscher kommen aus der ganzen Welt zu uns ans MPL nach Erlangen. Unser Welcome Team möchte das Ankommen der neuen Kolleginnen und Kollegen am Institut für so komfortabel wie möglich gestalten und bietet ein breites Supportangebot. Mehr dazu

Light and Healthy

Die Max-Planck-Gesellschaft fördert Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Gemeinsam mit einer Krankenkasse arbeiten wir an der Organisation des BGM für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts. Profitieren Sie von unserem umfangreichen Angebot. Mehr dazu

Gleichstellung am MPL

Die Max-Planck-Gesellschaft und jedes ihrer Institute fördern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, Behinderung, Alter, kultureller Herkunft und sexueller Identität. Die Vielfalt unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein wichtiger Beitrag, der die Spitzenforschung an unserem Institut beflügelt. Mehr dazu

Der Weg zu uns

Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
Staudtstr. 2
91058 Erlangen
Telefon: +49 9131 7133 0
 

 

 

 


Mehr dazu

Erlangen

Erlangen ist eine der am besten erhaltenen barocken Städte in Deutschland und hat eine beeindruckend lebendige Geschichte. Die Stadt zählt über 110.000 Einwohner. Bereits im 17. Jahrhundert Erlangen gewann Erlangen seinen Ruf als eine aufgeschlossene Stadt, als Hugenotten es zu ihrer zweiten Heimat machten. Heute ist Erlangen ein bedeutender High-Tech-Standort und eine bekannte Medizinstadt. Weltweit agierende Global Player prägen gemeinsam mit der Universität, der Universitätsklink sowie international renommierten Forschungsinstituten das Stadtbild und locken Wissenschaftler*innen und Fachkräfte aus der ganzen Welt nach Mittelfranken.

 


Mehr dazu

Max-Planck-Zentren und -Schulen