Verein der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts e.V.
Die Vernetzung unserer Wissenschaftler*innen und die Förderung der Nachwuchsforscher*innen ist für unsere wissenschaftliche Exzellenz eine wichtige Voraussetzung. Auch legen wir als Forschungsinstitut großen Wert darauf, unsere Themen verständlich für ein breiteres Publikum aufzubereiten. Denn ausschlaggebend für die öffentliche Akzeptanz ist, dass der Mehrwert von Grundlagenforschung nachvollziehbar erklärt wird. Auch die Forscher*innen an unserem Institut brauchen Menschen aus dem nicht-wissenschaftlichen Bereich an ihrer Seite, die sich für ihre Arbeit interessieren und sich für sie einsetzen.
Aus diesem Grund wurde am 05. März 2025 der gemeinnützige Verein gegründet. Er versteht sich als Kontaktstelle für Freunde und Förderer des MPL, die unser Institut aktiv unterstützen möchten. Zweck des Vereins ist es, die Forschungsaktivitäten des MPL und die Präsenz in der Öffentlichkeit zusätzlich zu fördern. Darüber hinaus erweitern wir mit dem Verein auch die finanzielle Unterstützung zur Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Gestaltung einer attraktiven Arbeitsumwelt. Der Förderverein wendet sich dabei sowohl an Privatpersonen als auch an Firmen.
Werden Sie Mitglied
Spitzenforschung braucht ein starkes Netzwerk. Ehemalige Beschäftigte, Doktorand*innen und Gäste sind ebenso herzlich eingeladen Mitglied des MPL-Fördervereins zu werden wie externe Unterstützer und alle Menschen, die sich als Freunde des MPL mit uns und unserer Forschung verbunden fühlen. Sie können die Forschung und unser Institut ideell mit Ihren Ideen und Beiträgen und gerne auch finanziell unterstützen.
Aktueller Vorstand
Prof. Florian Marquardt (geschäftsführender Direktor MPL; 1. Vorsitzender), Prof. Vahid Sandoghdar (stellvertretender geschäftsführender Direktor MPL; 2. Vorsitzender), Dr. Dorothe Burggraf (Verwaltungsleiterin des MPL; Schatzmeisterin), Prof. Heinrich von Pierer (ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens AG sowie langjähriges Kuratoriumsmitglied am MPL), Dr. Siegfried Balleis (Altoberbürgermeister Stadt Erlangen sowie langjähriges Kuratoriumsmitglied am MPL) und Dr. Flore Kunst (Forschungsgruppenleiterin am MPL sowie Lehrstuhl “Theoretische Physik” an der FAU).
Kontakt
Verein der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts e.V.
Prof. Florian Marquardt (1. Vorsitzender)
Dr. Dorothe Burggraf (Schatzmeisterin)
Staudtstraße 2
91058 Erlangen
Friends@mpl.mpg.de
09131 7133 0
Als Mitglied des ›Vereins der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts e.V.‹:
- profitieren Sie von einmaligen Einblicken in die Forschungsarbeit des MPL
- erhalten Sie exklusive Einladungen zu außergewöhnlichen Veranstaltungen
- knüpfen Sie zahlreiche neue Kontakte und pflegen Sie bestehende
- beziehen Sie regelmäßige Updates zu aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen über den persönlichen Newsletter
- unterstützen Sie mit Hilfe der Mitgliedsbeiträge spannende Projekte und herausragende Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsbereichen.
Die Mitgliedschaft in unserem Förderverein bietet Unternehmen weitere Vorteile:
- Profitieren Sie von dem unkomplizierten Kontakt zu hochtalentierten Wissenschaftler*innen aus den vielfältigen Naturwissenschaften rund um die Physik des Lichts.
- Nutzen Sie die Gelegenheit für die Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen.
- Seien Sie als erstes informiert über spannende Forschungsprojekte, wissenschaftliche Ergebnisse, Ausgründungen und Start-Ups.
- Erfahren Sie schon heute mehr über die Technologie von morgen in Rahmen von Sonderaktionen für Unternehmer*innen.
In Kürze finden Sie auf dieser Seite alle Informationen zur Anmeldung.
Mitgliedsbeiträge
Die Jahresbeiträge der Mitglieder des ›Vereins der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts e.V.‹ belaufen sich auf:
- Für natürliche Personen: (mindestens) 50 Euro
- Für Student*innen: (mindestens) 15 Euro
- Für juristische Personen: (mindestens) 1.000 Euro.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Vereinssatzung.
Vereinssatzung
Detaillierte Informationen zu unserer Satzung finden Sie hier.
