
Internationales Jahr des Glases
Am Freitag, den 1. Juli 2022 werden im Rahmen des Jahres des Glases öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge und Vorführungen in den Räumen des Erlanger Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) stattfinden. Den Anfang macht das MPL von 14 bis 17 Uhr, bevor es dann ab 17 Uhr bis 21 Uhr in der Technischen Fakultät der FAU weitergeht. Dort beteiligt sich auch das Universitätsklinikum Erlangen (UKER) an den Veranstaltungen und Aktionen zu dem internationalen Jahr des Glases.
Unser Programm:
14:00
Eröffnung
Licht und Glas als fotografisches Motiv.
Dr. Dorothe Burggraf / Verwaltungsleiterin & Forschungskoordinatorin
Max-Planck-Institut / Leuchs-Russel Auditorium
14:15
Warum ist Glas farbig?
Prof. Vahid Sandoghdar / Direktor / Nano Optik
Max-Planck-Institut / Leuchs-Russel Auditorium
14:45
Glas fast so dünn wie menschliches Haar.
Dr. Michael H. Frosz / Leiter Faserherstellung und Glas Studio / Photonische Kristallfasern
Max-Planck-Institut / Leuchs-Russel Auditorium
16:00
Wechselwirkung zwischen Licht und Schall
Alexandra Popp, Andreas Geilen / Forschungsgruppe Quanten-Optoakustik
Max-Planck-Institut / Leuchs-Russel Auditorium
16:30
Alter Werkstoff neu erfunden
Markus Mader / Materialwissenschaftlter /Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Max-Planck-Institut / Leuchs-Russel Auditorium
14 - 17
Präsentationen
Mikroglasbläserei, Glas schmelzen, Glasschleifen
Abteilung Fasterherstellung und Glas Studio
Max-Planck-Institut / Foyer
Entdecken Sie außerdem jeden Monat neue Aspekte von Glas im „Schaufenster des Glases“ bei Eva Trummer Optikmeisterei
Neustädter Kirchenplatz 2, Erlangen.
Juli : ohne Glas wäre die Erde noch immer im Zentrum des Universums
August : Glas-Fasern und Licht
September: Natürliches Glas
Oktober: Glas und Laser
November: vom Destillierkolben bis zum Atom: Glas und Chemie
Dezember: Farben und Licht