Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts deckt ein breites Forschungsspektrum ab, darunter Laserspektroskopie, Laserinterferometrie, nichtlineare Optik, Quantenoptik, Nanophotonik, Integrierte Optik, photonische Kristallfasern, Optomechanik, Quantentechnologien, Biophysik und – in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin – Verbindungen zwischen Physik und Medizin. Das MPL wurde im Januar 2009 gegründet und ist eines der über 80 Institute der Max-Planck-Gesellschaft, die Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit betreiben.

 

Jochen Guck mit dem Greve-Preis der Leopoldina ausgezeichnet

Drei weltweit führende Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Krebs-Physik erhalten für ihre Forschungsleistungen den Greve‐Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2024. Sie untersuchten die physikalischen Eigenschaften von Zellen in der Interaktion mit ihrem umgebenden Gewebe, um neue Behandlungskonzepte gegen Krebs zu entwickeln.

Mehr dazu

Birgit Stiller erhält ERC Consolidator Grant für ihr Forschungsprojekt ›Sound-Computing‹

Mit optoakustischen neuronalen Netzwerken zum nächsten Level der Künstlichen Intelligenz (KI). Dieses ambitionierte Ziel verbirgt sich hinter dem Forschungsvorhaben ›SOUND-PC‹, für das Prof. Birgit Stiller, Leiterin der Forschungsgruppen ›Quantenoptoakustik‹, den ERC Consolidator Grant eingeworben hat.

Mehr dazu

Mit der Perspektive der Physik zur Medizin von Morgen: Das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin wurde feierlich eröffnet

Mit dem Festakt am 20. September 2024 fanden die dreitägigen Feierlichkeiten zur Eröffnung des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin mit circa 120 geladenen Gästen ihren Höhepunkt. Grußworte von Politikern, spannende Vorträge von Wissenschaftler*innen und zwei Nobelpreisträgern sowie eine symbolische Schlüsselübergabe markierten die offizielle Eröffnung des interdisziplinären Forschungszentrums.

Mehr dazu

Uni – und dann? Studierende erhalten Einblicke in die KI-Forschung am MPL

Egal ob bei Tools wie Sprachassistenten, Smart-Home-Systemen oder bei der Abwägung verschiedener Therapieansätze in der Medizin – Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile in vielen Bereichen zu finden. Eine Gruppe Studierender der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) war zu…

Mehr dazu

10.000-mal schneller als herkömmliche Methoden: Neues computergestütztes Framework entdeckt experimentelle Mikroskopietechniken

Für menschliche Forscherinnen und Forscher ist es eine jahrelange Arbeit, neue superauflösende Mikroskopietechniken zu entdecken. Die Anzahl der möglichen optischen Konfigurationen eines Mikroskops – also die räumliche Anordnung von Linsen und Spiegeln – ist enorm. Forscherinnen und Forscher des…

Mehr dazu

Jochen Guck mit dem Greve-Preis der Leopoldina ausgezeichnet

Drei weltweit führende Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Krebs-Physik erhalten für ihre besonders herausragende Forschungsleistungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin und Technikwissenschaften den Greve‐Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2024. Unter ihnen…

Mehr dazu

MPL Presseteam

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Informationen rund um unser Institut, Pressefotos oder Hintergrundinformationen zu einer Pressemitteilung benötigen. Wir vermitteln Ihnen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Ihr Experteninterview.

Edda Fischer

Leitung Kommunikation und Marketing
Telefon: 09131 7133 805
MPLpresse@mpl.mpg.de

Weitere Informationen zu speziellen Presseanfragen, aktuellen Pressemitteilungen und Bildern finden Sie auf unserer Presseseite.

Kontakt

Geschäftsführender Direktor
Prof. Vahid Sandoghdar, Ph.D.


Ansprechpartnerin
Julia Graßer (PA)
E-Mail: sandoghdar-office@mpl.mpg.de
Tel.: +49 9131 7133 301

 

Verwaltungsleitung
Dr. Dorothe Burggraf

Ansprechpartnerin
Lisa Spann (PA)
E-Mail: lisa.spann@mpl.mpg.de
Tel.: +49 9131 7133 801

Anstehende Veranstaltungen

There are no events in the current view.

Max-Planck-Zentren und -Schulen