Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts deckt ein breites Forschungsspektrum ab, darunter Laserspektroskopie, Laserinterferometrie, nichtlineare Optik, Quantenoptik, Nanophotonik, Integrierte Optik, photonische Kristallfasern, Optomechanik, Quantentechnologien, Biophysik und – in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin – Verbindungen zwischen Physik und Medizin. Das MPL wurde im Januar 2009 gegründet und ist eines der über 80 Institute der Max-Planck-Gesellschaft, die Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit betreiben.

 

MPL feiert die Quantenwissenschaften am Tag des Lichts

Wissenschaft pulsierte in der Erlanger Innenstadt: Anlässlich des ›Internationalen Tags des Lichts‹ und des ›Internationalen Jahrs der Quantenwissenschaften und -technologien 2025‹ tummelten sich Schulklassen, Wissenschaftsbegeisterte, Familien und Passant*innen an den Aktionsständen. Gemeinsam erläuterten Wissenschaftler*innen und Museumsmitarbeiter*innen in unterschiedlichen Formaten Spannendes über die Physik des Lichts und ihre Bedeutung für die Quantenwissenschaft.

Mehr dazu

Neue Forschungsgruppe ›Topologie und Neuromorphes Computing‹ unter Leitung von Dr. Clara Wanjura am MPL

Dr. Clara Wanjura wurde mit dem Minerva-Fast-Track-Programm der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet und hat ihre eigene Forschungsgruppe ›Topologie und Neuromorphes Computing‹ gegründet. Sie widmet sich Fragestellungen an der Schnittstelle von Quantenoptik, Festkörperphysik und maschinellem Lernen.

Mehr dazu

Neuer Förderverein soll Wissenschaft und Forschung am MPL stärken

Mit der Gründung eines eigenen Fördervereins möchte das MPL den wissenschaftlichen Austausch seiner Forscher*innen und die Vernetzung mit der Öffentlichkeit aktiv unterstützen. Der ›Verein der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts e. V.‹ hat das Ziel, Wissenschaft und Forschung am MPL aktiv zu fördern.

Mehr dazu

Förderung exzellenter Forschung am MPL: Dr. Ashley Shin erhält MSCA-Postdoktorandenstipendium

Für ihr Projekt ›Atomgenaue Steuerung der starken Kopplung in molekularen dimERs (SCIMER)‹ erhält Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Ashley Shin vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) das renommierte Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)-Stipendium. Mit der zweijährigen Förderung möchte…

Mehr dazu

Mit maschinellem Lernen fundamentale Strukturen der Quantenmechanik verstehen

Quantensysteme können Korrelationen aufweisen, die deutlich stärker sind als solche in klassischen Systemen. Diese ›spukhafte Fernwirkung‹ wird in der modernen Physik als ›Nicht-Lokalität‹ bezeichnet. Wissenschaftler der Theorie-Abteilung am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) haben…

Mehr dazu

DLS talk by Giulio Cerullo: “Novel approaches to broadband coherent Raman microscopy”

In our fourth event of 2025’s Distinguished Lecturer Series (DLS), Giulio Cerullo gave his talk “Novel approaches to broadband coherent Raman microscopy”. He is a Full Professor with the Physics Department, Politecnico di Milano, where he leads the Ultrafast Optical Spectroscopy laboratory, and a…

Mehr dazu

MPL Presseteam

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Informationen rund um unser Institut, Pressefotos oder Hintergrundinformationen zu einer Pressemitteilung benötigen. Wir vermitteln Ihnen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Ihr Experteninterview.

Edda Fischer

Leitung Kommunikation und Marketing
Telefon: 09131 7133 805
MPLpresse@mpl.mpg.de

Weitere Informationen zu speziellen Presseanfragen, aktuellen Pressemitteilungen und Bildern finden Sie auf unserer Presseseite.

Kontakt

Geschäftsführender Direktor
Prof. Vahid Sandoghdar, Ph.D.


Ansprechpartnerin
Julia Graßer (PA)
E-Mail: sandoghdar-office@mpl.mpg.de
Tel.: +49 9131 7133 301

 

Verwaltungsleitung
Dr. Dorothe Burggraf

Ansprechpartnerin
Lisa Spann (PA)
E-Mail: lisa.spann@mpl.mpg.de
Tel.: +49 9131 7133 801

Max-Planck-Zentren und -Schulen