Willkommen auf der Homepage der Theorieabteilung

Die Theorieabteilung des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts, die von Prof. Florian Marquardt geleitet wird, beschäftigt sich sowohl mit der Quanten- als auch mit der klassischen Dynamik von Systemen, die für die moderne Optikforschung relevant sind, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Nanophysik und Quantenoptik. Themen sind unter anderen die Theorie der Optomechanik, neuronale Netze und maschinelles Lernen in der Physik, die Quantenoptik in supraleitenden Schaltkreisen, der Transport in photonischen Systemen, grundsätzliche Fragen der Quanten-Vielteilchentheorie,  die nichtlineare Dynamik im Nichtgleichgewicht sowie die Dekohärenz. Die Arbeitsgruppe bedient sich einer Vielzahl von Herangehensweisen, von analytischen Studien bis hin zu numerischen Simulationen.


Unsere unabhängige Theorie-Forschungsgruppe unter der Leitung von Mario Krenn (gegründet im September 2021) untersucht, wie neue künstliche Intelligenz (KI) konzeptionelle Fortschritte in der Physik, insbesondere in der Quantenphysik und Quantenoptik, erzielen kann. Lesen Sie hier mehr.


Unsere unabhängige Theorie-Forschungsgruppe, die sich mit nicht-hermiteschen topologischen Phänomenen beschäftigt und von Flore Kunst geleitet wird, hat im November 2021 ihre Arbeit aufgenommen. Lesen Sie hier mehr.


Wir sind Teil der folgenden Forschungsnetzwerke:

 

In unserer Forschung verwenden wir Werkzeuge aus der Theorie der kondensierten Materie und aus der Quantenoptik für eine Vielzahl von Fragestellungen an der Schnittstelle von Nanophysik und Quantenoptik; wir beschäftigen uns an dieser Stelle sowohl mit Quanten- als auch klassischer Dynamik. Bei unserer Herangehensweise versuchen wir oft, die auffälligen Merkmale von experimentell relevanten Situationen zu identifiziern und sie in minimalistische Modelle zu komprimieren. Diese können anschließend mit modernsten theoretischen Werkzeugen bearbeitet werden. Gleichzeitig ist es uns auch wichtig, im direkten Kontakt mit Experimenten zu bleiben, bis hin zur Gestaltung der klassischen elektromagnetischen und akustischen Eigenschaften von spezifischen Strukturen.

 

Lesen Sie mehr über unsere Forschung

MPL Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Aktuelle Ausgabe: Newsletter No 31 - September 2023

Hier finden Sie vorherige Ausgaben des Newsletters.

 

Max-Planck-Zentren und -Schulen