Willkommen auf der Webseite der Emeritus-Gruppe Russell

Mit der Emeritierung von Philip Russell wurde die Abteilung zum ersten April 2021 in eine kleinere Emeritus-Gruppe übergeleitet. Aus diesem Grund bietet die Gruppe keine Doktorandenstellen mehr an, jedoch sind Master-Projekte weiterhin möglich und es gibt in begrenztem Umfang Postdoc-Stellen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Forschungsinteressen an Bettina Schwender (bettina.schwender@mpl.mpg.de).

 

Die Gruppe wurde im Oktober 2005 als Abteilung II der Max Planck Forschungsgruppe „Optik, Information und Photonik“ gegründet und ist jetzt Teil des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts. Sie hat etwa 40 Mitglieder aus der ganzen Welt (Techniker, Masterstudenten, Doktoranden, Postdocs und Besucher). Sie hat daher eine internationale Atmosphäre und die Arbeitssprache ist Englisch, obwohl viele Mitglieder auch Deutsch sprechen.

Kontakt

Für Anfragen aller Art kontaktieren Sie bitte Bettina Schwender:

Emeritus-Gruppe Russell
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
Staudtstr. 2
91058 Erlangen, Germany

bettina.schwender@mpl.mpg.de

Tel: +49-9131-7133-201
Fax: +49-9131-7133-209
 

Der Forschungsfokus der Abteilung Russell liegt auf dem Gebiet der nano- und mikrostrukturierten Materialien und ihrer Anwendungen in Optik und Photonik. Ein besonderer Schwerpunkt sind die photonischen Kristallfasern (PCF) – eine neue Art optischer Fasern, die 1991 von Philip Russell vorgeschlagen wurden. Das erste Beispiel einer funktionierenden PCF gab es 1996 und seitdem arbeiten Gruppen weltweit an der Entwicklung von PCF und deren mannigfaltigen Anwendungen. Die Abteilung nutzt die erstaunlichen Eigenschaften von PCF in einer ganzen Reihe von Experimenten. Wissenschaftliche Anwendungen beinhalten zum Beispiel nichtlineare Gaslaser mit niedriger Pumpschwelle und phononischen Bandlücken. Technologische Anwendungen sind u.a. biomedizinische Sensoren, Superkontinuumsquellen und die Manipulation von Partikeln mit Laserpinzetten in Hohlkern-PCF.

 

Lesen Sie mehr über unsere Foschung

 

"Photonic Crystal Fibers: A Historical Account"

 

IEEE Lasers & Electro-Optics Society Newsletter, 21, 11-15 (2007)

"Photonic Crystal Fiber: Finding the Holey Grail"

Optics & Photonics News, 18, 26-31 (2007)

"Photonic Crystal Fibers"

Science 299, 358-362 (2003)

Light engineering in resource theory protocols, imaging, and sensing

Dr. Marcello Henrique Marques Passos, ICFO, Barcelona, Spain 

Library, A.2.500, Staudtstr. 2

Location details


Abstract:

In this talk, I hope to…

Read more

Controlling and steering the nonlinear emission in nanoantennas and metasurfaces

Prof. Michele Celebrano, Physics Department, Politecnico di Milano, Italy

Library, A.2.500, Staudtstr. 2

Location details


Abstract:

  The last…

Read more

Integrated diffractive neural networks performing near-infrared inference

Dr. Elena Goi, University of Shanghai for Science and Technology, Shanghai, China

Leuchs-Russell Auditorium, A.1.500, Staudtstr. 2

Location details

Read more

Paul Roth erhält Dissertationspreis der Max-Planck-Gesellschaft

Für herausragende wissenschaftliche Leistungen in seiner Promotionsarbeit erhält Paul Roth die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft. Er…

Read more

A classical model of spontaneous parametric down-conversion

Dr Girish Kulkarni, Group of Prof. Robert Boyd, Department of Physics, University of Ottawa, Canada

Leuchs-Russell Auditorium, A.1.500, Staudtstr. 2

Read more

Einen Schritt weiter in der modernen Quantentechnologie: Frequenzumwandlung von einzelnen Photonen bei beliebigen Wellenlängen

Lichtquanten – Photonen – bilden die Grundlage der Quantenschlüsselverteilung in modernen kryptografischen Netzen. Bevor das enorme Potenzial der…

Read more

MPL Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Aktuelle Ausgabe: Newsletter No 30 - Juli 2023

Hier finden Sie vorherige Ausgaben des Newsletters.

 

Max-Planck-Zentren und -Schulen