Forschung
Forschungsthemen der Marquardt-Gruppe: An der Schnittstelle zwischen Nanophysik und Quantenoptik
In unserer Forschung verwenden wir Werkzeuge aus der Theorie der kondensierten Materie und aus der Quantenoptik für eine Vielzahl von Fragestellungen an der Schnittstelle von Nanophysik und Quantenoptik; wir beschäftigen uns an dieser Stelle sowohl mit Quanten- als auch klassischer Dynamik. Bei unserer Herangehensweise versuchen wir oft, die auffälligen Merkmale von experimentell relevanten Situationen zu identifiziern und sie in minimalistische Modelle zu komprimieren. Diese können anschließend mit modernsten theoretischen Werkzeugen bearbeitet werden. Gleichzeitig ist es uns auch wichtig, im direkten Kontakt mit Experimenten zu bleiben, bis hin zur Gestaltung der klassischen elektromagnetischen und akustischen Eigenschaften von spezifischen Strukturen. In den letzten Jahren lag unser Hauptfokus aus der Entwicklung eines theoretischen Unterbaus für ein neues Forschungsgebiet, die Cavity Optomechanics. Zusätzlich entwickeln wir auch neue theoretische Werkzeuge, wie Anwendungen von neuralen Netzwerken (deep learning).
Optomechanik
Dieses Gebiet behandelt die fundamentale Interaktion zwischen Licht und mechanischen Schwingungen. Wir haben einen Großteil des theoretischen Unterbaus dieses Gebiets entwickelt und sind nun dabei, zukünftige optomechanische Geräte zu analysieren. Mögliche Anwendungen sind unter anderen neue Geräte zur Quantenkommunikation, hochsensible Detektoren sowie Experimente zu den Grundlagen der Quantenphysik.
Kontakt
Theorie-Abteilung
Prof. Florian Marquardt
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
Staudtstr. 2
91058 Erlangen
Für Anfragen aller Art kontaktieren Sie uns bitte unter:
florian.marquardt@mpl.mpg.de
anna-gesine.murphy@mpl.mpg.de
Tel: 09131 7133 401
Fax: 09131 7133 409