Nano-Optics News
Team um Prof. Vahid Sandoghdar gewinnt Berthold Leibinger Innovationspreis
Für die Entwicklung der neuartigen Analysemethode iNTA (interferometric Nanoparticle Tracking Analysis) gewinnen Prof. Vahid Sandoghdar, Direktor am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL), und sein Team am Freitag, den 20. Juni 2025, den ersten Preis des Berthold Leibinger…
Förderung exzellenter Forschung am MPL: Dr. Ashley Shin erhält MSCA-Postdoktorandenstipendium
Für ihr Projekt ›Atomgenaue Steuerung der starken Kopplung in molekularen dimERs (SCIMER)‹ erhält Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Ashley Shin vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) das renommierte Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)-Stipendium. Mit der zweijährigen Förderung möchte…
Dokumentationsfilm beleuchtet Forschung zu PIEZO-Proteinen am MPL
Proteine, oftmals auch als Eiweiße bezeichnet, sind lebensnotwendige Bestandteile des menschlichen und tierischen Körpers. Sie liefern nicht nur Bausteine für Strukturen und Gewebe, sondern übernehmen zentrale Aufgaben beispielsweise im Stoffwechsel, bei der Immunabwehr und bei der internen…
Quantenemitter für die integrierte Nanophotonik im Nanodruckverfahren
Organische Farbstoffmoleküle spielen in Wissenschaft und Technik eine wichtige Rolle beispielsweise als Pigmente, bei Lasern oder zur Untersuchung biologischer Proben mit modernen Super-Resolution-Mikroskopietechniken. Im Labor von Professor Vahid Sandoghdar, Direktor am Max-Planck-Institut für die…
Von der Idee zur Anwendung: Nano Innovation Award für Nachwuchswissenschaftlerin Cornelia Holler
Das Center for NanoScience (CeNS) an der Ludwigs-Maximilian-Universität München (LMU) hat Cornelia Holler, Doktorandin am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts mit dem ersten Preis des Nano Innovation Awards geehrt. Die Auszeichnung erhielt die Forscherin aus der Abteilung Nanooptik von…
µkiss: Eine neue Methode für die präzise Applikation von Nanopartikeln und kleinen Molekülen auf einzelne Zellen
Bislang war es in der Biologie nicht möglich, einzelne Zellen exakt und präzise mit ausgewählten experimentellen Materialien und Reagenzien zu versehen. Wäre dies möglich, könnten viele lang gehütete Geheimnisse der Zelle entschlüsselt werden. Ein Forscherteam am Max-Planck-Zentrum für Physik und…