Quanten-Schlüsselverteilung (quantum key distribution, QKD) ist die Erzeugung eines gemeinsamen, geheimen Schlüssels zwischen zwei Parteien, die normalerweise Alice und Bob genannt werden. Die Sicherheit liegt dabei in den Gesetzen der Quantenmechanik begründet, im Gegensatz zu unbewiesenen mathematischen Annahmen bei klassischen Verfahren. In unserem Freistrahl-QKD-Aufbau kodieren wir das Signal in kohärente Zustände, die einfache und schnelle Zustands-Präparation und -Messung ermöglichen. Wir benutzen ein Paar konjugierter Polarisations-Variablen (Stokes-Parameter) als Signalträger. Dadurch erreichen wir beim Empfänger einen ausgezeichneten Interferenzkontrast, der keiner Stabilisierung bedarf. Nach der erfolgreichen Demonstration dieses QKD-Schemas im Labor arbeiten wir nun an Steigerungen von Pulsrate und Übertragungsdistanz. Wir haben eine Freiraumverbindung über eine Entfernung von 100m auf dem Dach unseres Institutsgebäudes aufgebaut, die es uns ermöglicht atmosphärische Effekte für die QKD mit kontinuierlichen Variablen zu quantifizieren. In dieser Machbarkeitsstudie befinden sich, aus Gründen der Einfachheit, Alice´ und Bobs Station auf dem selben optischen Tisch. Der Lichtstrahl wird auf das Dach gesendet und nach 50m von einem Retro-Reflektor zurückgeworfen (vgl. Abb. 1). Die Ergebnisse wurden in [1,2] veröffentlicht. Als nächsten Schritt wollen wir eine wirkliche Punkt-zu-Punkt Verbindung im Kilometerbereich aufbauen. Im Gegensatz zu verschränkungsbasierten QKD-Schemata ist unser Aufbau vom Typ „Präparation & Messung“. Dennoch können Alice und Bob ihre Korrelationen modellieren, als ob sie einen verschränkten Zustand teilen würden [3]. In Zusammenarbeit mit der Gruppe von Norbert Lütkenhaus bestimmen wir Kriterien gegen ausgeklügelte Abhörstrategien, wie z.B. eine Manipulation des Lokaloszillators (vgl. Abb. 2). Vor kurzem haben wir zudem einen einfachen Lauschangriff, der für bestimmte Klassen von QKD-Schemata bewiesenermaßen optimal ist, experimentell untersucht [4]. Zusätzlich haben wir unser Freistrahl-QKD-Schema auch erfolgreich auf einen Glasfaserkanal angepasst. In diesem Experiment konnten wir nichtklassische Korrelationen zwischen Sender und Empfänger nachweisen, eine sogenannte "effektive Verschränkung" [5].
[1] B. Heim, D. Elser, T. Bartley, M. Sabuncu, C. Wittmann, D. Sych, C. Marquardt und G. Leuchs, Appl. Phys. B, 98 (4), 635-640 (2010)
[2] D. Elser, T. Bartley, B. Heim, C. Wittmann, D. Sych und G. Leuchs, New Journal of Physics 11, 045014 (2009)
[3] S. Lorenz, J.Rigas, M. Heid, U.L. Andersen, N. Lütkenhaus und G. Leuchs, Phys. Rev. A 74, 042326 (2006)
[4] M. Sabuncu, L. Mista, Jr.,J. Fiurásek, R. Filip, G. Leuchs, U.L. Andersen, Phys. Rev. A 76, 032309 (2007)
[5] C. Wittmann, J. Fürst, C. Wiechers, D. Elser, H. Häseler, N. Lütkenhaus, und G. Leuchs Optics Express 18, 4499 (2010)