News

Ytterbium-Scheibenlaser ebnen den Weg für die empfindliche Erkennung von Luftschadstoffen

Neben Kohlendioxid ist Methan ein wesentlicher Faktor für die globale Erwärmung. Um die Klimaschadstoffe in der Atmosphäre genau zu detektieren und zu überwachen, haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) eine fortschrittliche Lasertechnologie entwickelt.…

Mehr dazu

Femtosekunden-Feldoskopie ermöglicht den Zugriff auf Molekül-Fingerabdrücke im nahen Infrarotbereich

Eine Revolution in der Biomarker-Erkennung könnte die Entwicklung einer neuartigen Technik namens „Femtosekunden-Feldoskopie“, entwickelt von den Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts“, bedeuten. Mit dieser Methode können kleinste Flüssigkeitsmengen bis in den…

Mehr dazu

Mit dem ERC Consolidator Grant zum nächsten Level der „markierungsfreien Mikroskopie“

Dr. Hanieh Fattahi vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) freut sich über den renommierten ERC Consolidator Grant und erhält rund zwei Millionen Euro Fördergelder für einen Zeitraum von fünf Jahren. Die Leiterin der Forschungsgruppe "Femtosekunden Feldoskopie" wird mit ihrem…

Mehr dazu

Forschung zu Solarlasern am MPL erhält Förderung durch europaweites APACE-Projekt

Dr. Hanieh Fattahi, unabhängige Leiterin der Forschungsgruppe „Femtosekunden-Feldskopie“, und ihr Team am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen haben die Entwicklung eines neuartigen Solarlasers zum Ziel. Der bioinspirierte, sonnenlichtgepumpte Laser, der auf photosynthetischen…

Mehr dazu

Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Femtosekundenlasern mit lebendem Gewebe

Die nichtlineare optische Mikroskopie hat unsere Fähigkeit revolutioniert, biologische Prozesse zu beobachten und besser zu verstehen. Licht hat jedoch auch die Eigenschaft, lebende Materie zu schädigen. Die Mechanismen, die irreversible Störungen zellulärer Prozesse durch intensives Licht…

Mehr dazu

Beschleunigung der spektroskopischen Analyse

Die ultraschnelle Laserspektroskopie ermöglicht die Erfassung dynamischer Vorgänge auf extrem kurzen Zeitskalen, und macht sie damit zu einem sehr nützlichen Instrument für viele wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Ein großer Nachteil ist die beträchtliche Messzeit, die diese Technik in…

Mehr dazu

Kontakt

Forschungsgruppe Hanieh Fattahi

Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
Staudtstr. 2
91058 Erlangen

hanieh.fattahi@mpl.mpg.de

Max-Planck-Zentren und -Schulen